Unsere SMV (Schülermitverantwortung) beschloss im Jahr 2019 dem Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ des Trägervereins Courage e. V. beizutreten, um vor allem im Lebensbereich Schule auf das Thema Rassismus und Diskriminierung aufmerksam zu machen.
Um an weitere Schritte oder gar schulinterne Projekte denken zu können, musste die SMV als erste Beitrittsvoraussetzung eine Abstimmung durchführen. Mithilfe dieses Meinungsbilds konnte die SMV ermitteln, ob eine Unterstützung aus der gesamten Schule zu erwarten war oder nicht. An der Abstimmung nahmen alle Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen und alle an der Schule tätigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Schulträgers teil. Mit insgesamt 75 % Zustimmung und der Bereitschaft, sich gegen Rassismus einzusetzen, konnte das weitere Vorgehen geplant und durchgeführt werden. Von nun an sollte jährlich mindestens ein Projekt zu diesem Thema an unserer Schule durchgeführt werden.
Als weitere Beitrittsvoraussetzung musste ein Pate gefunden werden, der stets bereit ist, die SMV und die Schule bei ihrem Vorhaben, Rassismus und Diskriminierung entschieden gegenüberzutreten, zu unterstützen. Sie fanden ihren Paten in dem ehemaligen Abiturienten und heutigen Mitglied des Bundestags Yannick Bury.
Bei dem ersten Projekt 2021 ging es um die kognitive Auseinandersetzung mit dem Thema ‘Alltagsrassismus als eine Form des Rassismus’. Die Schüler und Schülerinnen wurden auf verschiedene Art und Weise dahingehend sensibilisiert, was Rassismus und Diskriminierung eigentlich bedeuten, wie sie sich in ihrem Alltag zeigen, dass jede/r unbewusst und ungewollt Rassismus praktizieren kann und was jeder Einzelne tatsächlich dagegen tun kann.

SMV der Carl-Helbing-Schule, Schuljahr 2021/2022
Bei dem diesjährigen Projekt (2022) sollten sich die Schüler und Schülerinnen unter der Fragestellung „Wie begegnen wir Rassismus und wie erleben wir Internationalität und Diversität an unserer Schule?“ kreativ mit dem Thema auseinandersetzen. Hierfür wurden zahlreiche Projekte angeboten, in die sich die Schüler und Schülerinnen im Vorfeld einschreiben konnten.
In Form von Songs, eines Films, Fotografien, Poetry Slams, Gemälden, Comic-Storys, selbstprogrammierten PC-Spielen, eines Rezeptetausches, Sprachratgeber usw. konnten die Schüler und Schülerinnen ihre Zivilcourage und ihre Haltung zum Thema zum Ausdruck bringen. Es wurden des Weiteren Leitsätze formuliert, die in das bestehende Leitbild der Schule integriert werden sollen.
Alle Ergebnisse wurden am 20. Dezember 2022, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, der gesamten Schülerschaft und dem Kollegium präsentiert, vor allem auch als Nachgang zum Tag der Menschenrechte, der alljährlich am 10. Dezember begangen wird.
Der „krönende“ Abschluss des zweiten Projekttags stellte der feierliche Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ dar. Der Landeskoordinator Markus Schädle vom Trägerverein Courage e.V. überreichte Schulleiterin Ulrike Börnsen, Schülersprecherin Ronja Reichelt und Elternvertreter Albert Wohlfahrt die Auszeichnung in Form einer Urkunde und eines Schildes für die Außenfassade der Schule.

Aufnahme ins Netzwerk »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«, Sommer 2022
Yannick Bury brachte seinen Stolz zum Ausdruck, appellierte aber auch an die Schülerschaft, dass es noch nicht damit getan sei, eine ablehnende Haltung gegenüber Rassismus zu haben. Gewalt und Taten passierten nicht einfach so, sie fingen bereits bei Worten an. Und somit sei es wichtig, sich immer und überall aktiv gegen Rassismus einzusetzen. Auch Markus Schädle mahnte an, dass Rassismus noch lange nicht beendet sei und fügte hinzu, dass es immer Rassismus geben werde. Gerade weil es viele verschiedene Kulturen und Ethnien gebe, werde es auch weiterhin Stigmatisierungen und Ausgrenzungen geben. Diesen entgegenzutreten und dann einzuschreiten, wenn jemand Rassismus erleben müsse, sei die Aufgabe aller und dafür bedürfe es einer Schule mit Courage.
Die Schülersprecherin Ronja Reichelt fand die richtigen und aufmunternden Worte: „Lasst uns alle gemeinsam stark, mutig und laut sein und jeden Tag, Hand in Hand, einen Schritt in die richtige Richtung gehen.“