Wirtschaftsgeographie: Neues Geo-Cache-Adventure!

Dass das Fach Wirtschaftsgeographie (mehr Informationen dazu) nicht nur Theorie, sondern auch spannende Praxis sein kann, erfuhren kürzlich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11. In einigen Vorbereitungsstunden entwickelten die Gruppen verschiedene Geo-Caches (digitale Schnitzeljagd), um sich dann gegenseitig auf die Reise zu schicken. Durch verschiedene Rätsel mussten die jeweiligen Gruppen Punkte auf dem Schulgelände ausfindig machen, an denen neue Hinweise zur Lösung zu finden waren. Mit Hilfe von nützlichen Hilfsmitteln wie Tabellen und Bildern und ggf. kleinen Hilfestellungen konnte jedes Rätsel erfolgreich gelöst werden. Bei der Planung der Rätsel wurde den Schülerinnen und Schüler erst richtig bewusst, wie schwierig es ist, ein geographisches Rätsel zu erstellen. Eines ist jedoch allen gemeinsam: Das Erstellen und Lösen der Rätsel hat den Gruppen sehr viel Spaß gemacht. Als positiver Nebeneffekt haben die Schülerinnen und Schüler den Schulcampus noch besser kennengelernt und die Theorie auf eine andere, neue Art in die Praxis umgesetzt. Kommentar der Schülerinnen und Schüler im Anschluss: Gerne mehr davon!

Weitere Informationen zum Geo-Caching und zum Wahlfach Wirtschaftsgeographie: Wahlfach Wirtschaftsgeographie

Abitur 2023 an der Carl-Helbing-Schule und einmal die Traumnote 1,0

Zusammen mit ihren Eltern, Verwandten, Freunden und Lehrkräften konnten strahlende Abiturientinnen und Abiturienten der Carl-Helbing-Schule kürzlich den erfolgreichen Abschluss ihrer schulischen Laufbahn feiern. Im Rahmen ihrer Abiturabschlussfeier in der Steinhalle Emmendingen nahmen insgesamt 51 Abiturienten und Abiturientinnen des Wirtschaftsgymnasiums der Carl-Helbing-Schule ihr „Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife“ entgegen. Unter ihnen befanden sich 23 Abiturienten und Abiturientinnen, die im Profil „Internationale Wirtschaft“ das sog. „Internationale Abitur“ erhielten.

In ihrer Rede beglückwünschte Schulleiterin Ulrike Börnsen die Absolventinnen und Absolventen zur ihrer bestandenen Prüfung. Sie wies darauf hin, dass das Letzte was eine krisengeplagte Welt jetzt brauche, eine Generation sei, die gespalten ist in die, die die Welt retten wollen und alle verachten, die das nicht tun, und die, die sich fragen: „Warum ich?“ und nur an ihren eigenen Vorteil denken. „Was es angesichts der vielen Herausforderungen und Krisen vor allem auf Seiten von euch jungen Menschen braucht, damit es die fatale Spaltung zwischen vermeintlichen Weltrettern und sogenannten Egoisten nicht gibt, sind daher Offenheit und Interesse füreinander. Dazu gehört auch Kompromissbereitschaft,“ riet Frau Börnsen.

Elf Schülerinnen und Schüler hatten herausragende Leistungen erzielt und konnten von der Schulleiterin Börnsen und dem Abteilungsleiter des Wirtschaftsgymnasiums Roland Krams mit Buchpreisen ausgezeichnet werden. Als „Star des Abends“ erwies sich dabei Johannes Trahasch aus Endingen, der die Traumnote 1,0 erzielte und damit neben dem Carl-Helbing-Preis des Fördervereins der Schule als bester Abiturient des Prüfungsjahrgangs 2023 auch den Schulpreis „Ökonomie“ des Unternehmerverbands Südwestmetall für herausragende Leistungen im Fach Wirtschaft/Internationale Wirtschaft entgegen nehmen konnte. Sara Haas wurde der Scheffel-Preis der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe für hervorragende Abiturleistungen im Fach Deutsch überreicht. Andrea Sillmann nahm den Geschichte-Gemeinschaftskunde-Preis der Landeszentrale für politische Bildung entgegen. Die Alfred-Maul-Gedächtnis- Medaille des Ministeriums für Kultus und Unterricht erhielt Niklas Wanzel, der sich durch hervorragende Leistungen im Fach „Sport“ hervorgetan hat. Die Fachschaft Mathematik verlieh erstmalig Preise für die besten Mathematikleistungen an Niclas Königer, Niklas Simon und Johannes Trahasch. Die Überreichung der Abiturzeugnisse im Anschluss daran war ein unbestrittener Höhepunkt des Abends und wurde von zahlreichen Kameras festgehalten.

Insgesamt 11 Absolventen und Absolventinnen erhielten einen Preis für ihre herausragende schulische Leistung, sie schlossen Schule und Abiturprüfung mit einem Durchschnitt von 1,0 bis 1,9 ab:

Johannes Trahasch (1,0), Niclas Königer (1,2), Andrea Sillmann (1,2), Sara Haas (1,4), Manuel Kaufmann (1,6), Gina Dold (1,7), Simon Hoffmann (1,8), Niklas Simon (1,8), Keanu Heitzler (1,8), Michael Tomm (1,8), Lisa Mießmer (1,8),

Insgesamt erreichte der diesjährige Abiturjahrgang einen Durchschnitt von 2,4.

Das Abitur bestanden haben:

Name Vorname PLZ Ort
Königer Niclas 79211 Denzlingen
Leinert Lukas 79215 Elzach
Held Jasmin 79274 St. Märgen
Wanzel Niklas 79276 Reute
Binninger David 79279 Vörstetten
Bührer Luis 79312 Emmendingen
Burgardt Julia 79312 Emmendingen
Gebauer Marcel 79312 Emmendingen
Gizewski Paula 79312 Emmendingen
Hoffmann Simon 79312 Emmendingen
Hoyer Hanna 79312 Emmendingen
Kaufmann Manuel 79312 Emmendingen
Lipps Levend 79312 Emmendingen
Möll Leo 79312 Emmendingen
Ogrinz Ante 79312 Emmendingen
Schroth Julius 79312 Emmendingen
Slabosz Lilli 79312 Emmendingen
Tomm Michael 79312 Emmendingen
Vanura Arne 79312 Emmendingen
Vesely Maurice 79312 Emmendingen
Weingardt Noel 79312 Emmendingen
Borchert Dennis 79331 Teningen
Linck Monja 79331 Teningen
Schumacher Fabian 79331 Teningen
Heitzler Keanu 79336 Herbolzheim
Kochar Dilan 79336 Herbolzheim
Rashid-Alsharani Omar 79336 Herbolzheim
Reichelt Ronja 79336 Herbolzheim
Schmidt Mara 79336 Herbolzheim
Dold Gina 79341 Kenzingen
Fabri Noah 79341 Kenzingen
Joswig Anna 79341 Kenzingen
Simon Niklas 79341 Kenzingen
Michaelis Levin 79346 Endingen
Mießmer Lisa 79346 Endingen
Ruesch Noah 79346 Endingen
Ruh Santiago 79346 Endingen
Trahasch Johannes 79346 Endingen
Trenkle Ella 79346 Endingen
Viezens Tom 79346 Endingen
Brucker Raphael 79348 Freiamt
Haas Sara 79348 Freiamt
Sillmann Andrea 79348 Freiamt
Müller EmelieTabea 79350 Sexau
Pavesio Elena 79350 Sexau
Lushaku Miresime 79353 Bahlingen
Ebner Sarah 79359 Riegel
Huber Julian 79364 Malterdingen
Mesel Jenny 79365 Rheinhausen
Luksch Miriam 79367 Weisweil
Iber Lara 79369 Wyhl

Bild (C-H-S): Die Preisträger und Preisträgerinnen des Abiturjahrgangs 2023

Carl-Helbing-Pokal 2023

Neue Bildungspartnerschaft zwischen der Carl-Helbing-Schule Emmendingen und dem Naturkostgroßhändler Rinklin Naturkost GmbH in Eichstetten

Am 27. April 2023 wurde eine neue Bildungspartnerschaft zwischen der Carl- Helbing-Schule Emmendingen und der Firma Rinklin Naturkost GmbH aus Eichstetten besiegelt.
Zu diesem Anlass empfingen einer der drei Geschäftsführer Herr Armin Rinklin und Frau Sarah Jesch (Zuständigkeitsbereich Personal) die Schulleiterin der Carl- Helbing-Schule Frau Ulrike Börnsen, Herrn Ziesche (zuständig für die Berufsorientierung) und Frau Wagner (Abteilungsleiterin Kaufmännische Berufsschule und Berufsfachschule Wirtschaft) in ihrem Unternehmen in Eichstetten. Im Vorfeld der Vertragsunterzeichnung erhielten die Kooperationspartner der Carl- Helbing-Schule Einblick in Vertrieb, Koordination und Lager, des Weiteren in Betriebshistorie, Ausbildung und Philosophie des Unternehmens.

Der über 40 Jahre alte Familienbetrieb wird von den Brüdern Armin, Jochen und Harald Rinklin geführt, nachdem sich ihr Vater Wilhelm Rinklin im Jahre 2022 aus dem Unternehmen zurückgezogen hat.
Die Firma Rinklin beschäftigt insgesamt 260 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und beliefert über 800 Kunden. Mit über 12.000 Artikel bietet der Familienbetrieb ein komplettes Naturkostsortiment an, welches von Obst und Gemüse, Molkereiprodukten, Wurst und Fleisch über Backwaren und Müslis, Öle und Feinkost bis hin zu Brotaufstrichen, Tofuprodukten, Getränken, Haushaltswaren, Naturkosmetik und Tiefkühlartikel reicht.

Die Bildungspartnerschaft ist eine Kooperation zwischen Schule und Betrieb, durch die die Schüler und Schülerinnen Hilfestellung bei der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung bekommen. Außerdem erhalten die Interessenten Unterstützung beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Im Kooperationsprozess lernen die Schüler und Schülerinnen betriebliche Abläufe und verschiedene Ausbildungsberufe kennen. Nicht nur die zukünftigen Auszubildenden profitieren von dieser

Kooperation, sondern auch das Unternehmen, dem somit potenzielle Nachwuchskräfte vermittelt werden. Abgerundet wird das Kooperationsprogramm mit Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen, Betriebspraktika, Besuch der Schule durch Experten des Betriebs und die Korrespondenz über vorhandene Ausbildungsplätze. Beide Vertragspartner schauen einer gegenseitigen, vielversprechenden Zukunft für Ausbildung und Beruf entgegen.

Erfolgreiche KBS-Sommerprüfung 2023 an der Carl-Helbing-Schule

Schulleiterin Ulrike Börnsen beglückwünschte am Mittwoch, den 21. Juni 2023, im Rahmen einer kleinen Feier an der Carl-Helbing-Schule in Emmendingen alle erfolgreichen 132 Berufsschülerinnen und Berufsschüler im Namen der Carl-Helbing-Schulgemeinschaft zu ihrer bestandenen Prüfung und übergab ihnen ihr schulisches Berufsschulabschlusszeugnis.

Frau Börnsen verglich in ihrer Rede Ausbildung und Beruf mit dem Segeln. Sie verwies darauf, dass die Absolventen und Absolventinnen ihre Berufsausbildung nun mit voller, manchmal auch nur mit halber Kraft beendet hätten. In den letzten zwei oder drei Jahren hätten sie ein gutes Rüstzeug in Schule und Betrieb bekommen. Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Ausbilderinnen und Ausbilder hätten sich stets bemüht, ihnen möglichst viel Wissen und Techniken für einen schwungvollen Start ins Berufsleben mitzugeben. Sie stellte klar, dass gemäß Aristoteles nicht der Wind das Ziel bestimme, sondern der Steuermann oder die Steuerfrau, die das Segel setze. Daher müssten die Absolventinnen und Absolventen immer bereit sein, dazuzulernen und Erfahrungen zu sammeln, vielleicht sogar auch noch einmal ganz neu anzufangen. Frau Börnsen wünschte den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und alles Gute für ihre Weltfahrten und somit für ihre weiteren Berufs- und Lebenswege.

Susanne Wagner, die Abteilungsleiterin für die Berufsschule, und die Schulleiterin zeichneten die 28 Absolventinnen und Absolventen aus, die für ihre hervorragende Prüfungsleistung (Note besser als 2,0) einen Preis bekamen. Den Carl-Helbing-Preis vom Förderverein der Schule erhielt die Industriekauffrau Stephanie Markstahler für die beste Prüfungsleistung. Sie hatte den hervorragenden Prüfungsdurchschnitt von 1,1. Anschließend erhielten alle anderen erfolgreichen Prüflinge von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern die Zeugnisse.

Preise erhielten:

Industriekaufleute:
Samira Burock, Laura Gutjahr, Marc Mader, Lisa Reinbold, Stephanie Markstahler, Amelie Müllerleile, Jana Zimmermann

Verkäufer/-in:
Lynn Kreutner, Donato Zarra

Einzelhandelskaufleute:
Simon Bückle, Jan Engler, Amelie Kaiser, Janine Keib, Xenia Klein

Großhandelskaufleute:
Valentin Eschbach, Johannes Kindler

Sport- und Fitnesskaufleute:
Miles Bigalke, Jennifer Manschus

Gesundheitskaufleute:
Lisa Biedermann, Marius Dürkop, Julia Ferrara, Alba Hoxha, Melina Müller, Annika Priemer, Meilyn Rees, Jennyfer Schatt, Kader Ünal, Chiara von Dungen

Bild: Die erfolgreichen Preisträgerinnen und Preisträger der Berufsschule der Carl-Helbing-Schule Emmendingen mit Susanne Wagner (Abteilungsleiterin Berufsschule, links) und Ulrike Börnsen, Schulleiterin (rechts).

Übungsfirmenmesse in Pforzheim – fiktiv und trotzdem real

Die Übungsfirmengruppe der Carl-Helbing-Schule (Schüler und Schülerinnen der Berufsfachschule Wirtschaft) besuchte am 15. März 2023 die Übungsfirmenmesse in Pforzheim. Übungsfirmen arbeiten weltweit zusammen, um typische Arbeitsabläufe der kaufmännischen Berufswelt zu vermitteln.

Auf der Messe konnten die Schüler und Schülerinnen nun an dem mit Unterstützung der Patenfirma Blum-Jundt aus Emmendingen kreativ gestalteten Verkaufsstand ihre fiktiven Modeartikel anbieten. Im Vorfeld hatte die Patenfirma bereits Werbegeschenke zur Verfügung gestellt, die als Kaufanreiz verlost wurden. Über 50 Übungsfirmen waren auf der Messe vertreten und so hatten die Schüler und Schülerinnen zahlreiche Möglichkeiten auch bei anderen Übungsfirmen beispielsweise Elektroartikel, Reisen, Lebensmittel einzukaufen.

Auch wenn die Waren bei Übungsfirmen grundsätzlich nur fiktiv sind, so waren das Handeln und die vielen Gespräche wie auf realen Messen eine gelungene Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. „Der Tag in Pforzheim hat uns sehr gefallen und war für uns etwas ganz Besonderes“, so der Tenor der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. In den kommenden Wochen können die Schüler und Schülerinnen nun im Rahmen des Übungsfirmenunterrichts (zusammen mit ihren Lehrerinnen Petra Adler und Christiane Becker) die vielen Einkaufs- und Verkaufsaufträge bearbeiten.

Die Carl-Helbing-Schule erinnert an ihren ehemaligen Schulleiter Hubert Heck

Am 12. März 2023 ist Hubert Heck, ehemaliger Schulleiter der Carl-Helbing-Schule, ehemals Kaufmännische Schulen Emmendingen, verstorben.

Nach dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Münster, Frankfurt/Main, Berlin und Mannheim erlangte er 1961 den Abschluss des Diplomhandelslehrers in den Fächern Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Pädagogik. Er unterrichtete auch Wirtschaftsgeografie. Sein Referendariat legte er von 1961 bis 1963 in Husum und Kiel ab. Bevor er 1966 nach Baden-Württemberg, genauer an die Kaufmännischen Schulen Kehl wechselte, war er zwei Jahre lang Bankfachlehrer an der Berufsschule in Neustadt/Weinstraße. 1969 wechselte er als Lehrer an das Walter-Eucken-Gymnasium und Kaufmännische Schulen I in Freiburg. 1967 wurde Hubert Heck zum Studienrat, 1970 zum Oberstudienrat befördert. Im gleichen Jahr erfolgte eine Abordnung an das damalige Oberschulamt, das heutige Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Schule und Bildung. 1971 verließ er das Walter-Eucken-Gymnasium, um als Referent im Oberschulamt Freiburg (heute: Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung „Schule und Bildung“) in Vollzeit zu arbeiten. 20 Jahre später verließ er als leitender Regierungsschuldirektor das Oberschulamt und wurde Schulleiter der damaligen Kaufmännischen Schulen Emmendingen, der heutigen Carl-Helbing-Schule Kaufmännische Schulen Emmendingen. Im Jahr 1997 verabschiedete er sich in den Ruhestand. In seiner Zeit als Schulleiter setzte er großes Vertrauen in das Kollegium, wofür ihm bis heute noch viele Pensionäre dankbar sind.

Er blieb der Carl-Helbing-Schule bis zuletzt stets sehr verbunden und kam regelmäßig zu den alljährlich stattfindenden Sommerhocks. Sein letzter Besuch im April 2022 fand im Rahmen des Festakts „101 Jahre“ statt. Er hatte sich in den letzten Jahren seines Lebens die Mühe gemacht, die Chronik der Schule aufzuarbeiten und zu dokumentieren. Sie ist auf der Homepage der Schule einsehbar.

Faust-Aufführung am 10. Januar 2023

WGI 12-3 besucht fischerwerke

Letzte Woche besuchte eine unserer zwölften Klassen, welche im Profil „Internationale Wirtschaft“ unterrichtet wird, zusammen mit ihren Klassenlehrern Stefanie Neubauer und Michael Knöbber den Produktionsstandort Hochdorf der fischerwerke GmbH & Co. KG, um sich ein Bild über die Prozesse eines global ausgerichteten Unternehmens zu machen und sich über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, welche das Unternehmen bietet, zu informieren.

Julia Schillinger und Elias Gärttner, welche momentan eine Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann im Groß-und Außenhandelsmanagement absolvieren und das zweite Ausbildungsjahr unserer Berufsschule besuchen, präsentierten zunächst die Unternehmensgruppe und dessen Produkte, danach wurden die einzelnen Ausbildungsberufe und Studienfächer, welche im Rahmen eines Dualen Studiums angeboten werden, erläutert. Lina Brenner, die momentan den dualen Studiengang „Internationaler Handel“ absolviert, gab der Klasse interessante Informationen und persönliche Einblicke in das Leben einer DH Studentin. Sie stand für Fragen zur Verfügung. Mit der Besichtigung der Produktionsanlagen erfolgte ein weiteres Highlight und eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre in der Praxis zu erleben. Jeremias Hinderer, bereits ausgelernter Technologe der Kaltmassivumformung, erklärte der Klasse den kompletten Produktionsprozess vom Rohmaterial Stahl bis zu den fertigen Rohlingen, welche in Tumlingen zu Stahlankern weiterverarbeitet werden.

Der Tag wurde nach dem Mittagessen durch einen Bowling Wettbewerb im Sportpark Freiburg abgeschlossen.
Wir danken fischerwerke und seinen engagierten Auszubildenden für diesen gelungenen und aufschlussreichen Vormittag!

Infoabend am Mittwoch, 18. Januar ab 19:00 Uhr

Infoabend am Mittwoch, 18. Januar ab 19:00 Uhr an der Carl-Helbing-Schule in Emmendingen: Mittlerer Bildungsabschluss, Berufskolleg I und Berufskolleg II mit Fachhochschulreife, Abitur

Im Rahmen des Infoabends kann sich die Schule nach zehnjähriger Sanierung in einem neuen Gewand zeigen. Durch die Modernisierung der Schule kann nun auch im Bereich der Digitalisierung einiges voranschreiten. Es werden deshalb schrittweise unter anderem die Vollzeitklassen mit Tablets ausgerüstet, um das Arbeiten und Lernen zu optimieren und an die Arbeitswelt anzupassen.

An der Emmendinger Carl-Helbing-Schule Kaufmännische Schulen ist an der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) der Mittlere Bildungsabschluss zu erreichen, der speziell für kaufmännische Berufe eine besondere Qualifizierung darstellt. In der Berufsfachschule Wirtschaft wird zusammen mit dem Emmendinger Modehaus Blum-Jundt die praxisnahe und berufsvorbereitende Tätigkeit in einer Übungsfirma angeboten. Betriebsbesichtigungen heimischer Unternehmen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern neue und vielfältige Ansichten und Einblicke in das Berufsleben.

„Die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule ist die beste Wahl für Schülerinnen und Schüler, um neben der Fachschulreife – mittleren Bildungsabschluss – auch eine kaufmännische Grundbildung als allgemeine berufliche Qualifizierung zu erhalten,“ so Schulleiterin Ulrike Börnsen. Dieser Abschluss ist ein solides Fundament für alle Ausbildungsberufe – nicht nur für kaufmännische Berufe.

Das einjährige Kaufmännische Berufskolleg I baut auf einem Mittleren Bildungsabschluss auf und vermittelt vertiefte kaufmännische Kenntnisse, die bei Bewerbungen oftmals eine ausschlaggebende Rolle spielen können. In einer Juniorenfirma werden berufsvorbereitende Tätigkeiten praxisnah vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler führen in der Juniorenfirma ihr eigenes kleines Unternehmen, das auch Gewinn machen muss, um zu überleben.

Mit dem ebenfalls einjährigen Berufskolleg II erreicht man nach Bestehen einer Abschlussprüfung die Fachhochschulreife. Durch Zusatzunterricht und eine zusätzliche Prüfung ist auch der schulische Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/-in“ möglich.

Zum Abitur und damit zur Allgemeinen Hochschulreife führt das dreijährige Wirtschaftsgymnasium, in dem neben dem Profil „Wirtschaft“ auch das Profil „Internationale Wirtschaft“ besucht werden kann. Das Profil „Internationale Wirtschaft“ nimmt das vertiefte Erlernen der englischen Sprache nochmals besonders in den Fokus. Fremdsprachen zu beherrschen, gerade Englisch, ist in der heutigen Berufswelt unerlässlich. Das Profil bietet eine hervorragende Vorbereitung auf die internationale Berufswelt. Daher können die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums auch „Spanisch“, „Italienisch“ und „Französisch“ als Fremdsprache an der Schule wählen. Im Wirtschaftsgymnasium beider Profile besteht zudem die Möglichkeit, die Wahlfächer „Privates Vermögensmanagement“ und „Wirtschaftsinformatik“ zu wählen.

Insgesamt besuchen rund 370 Schülerinnen und Schüler die Vollzeitklassen, was eine individuelle Förderung ermögliche, wie Schulleiterin Ulrike Börnsen betont. „Zudem investierte der Landkreis Emmendingen als Schulträger erhebliche Mittel in die Modernisierung der Schule, so dass die Klassenräume und Fachräume auf dem neuesten Stand sind,“ so die Schulleiterin.

Berufs- und Studienorientierung sind eine Maxime der Carl-Helbing-Schule. Regelmäßige Beratungsangebote durch die Agentur für Arbeit und die Jugendberufshilfe sind ein Punkt der Berufsorientierung. Die Carl-Helbing-Schule wurde daher beim Qualifizierungswettbewerb ‚BoriS-Berufswahlsiegel‘ zum wiederholten Mal in Folge ausgezeichnet.

Für die Berufskollegs und das Wirtschaftsgymnasium ist eine Anmeldung nur noch durch ein Online-Anmeldeverfahren möglich. Beim Infoabend an der Emmendinger Carl-Helbing-Schule wird ausführlich über das Verfahren informiert.

Info-Abend für die Schularten:

  • Wirtschaftsgymnasium Profil „Wirtschaft“ und Wirtschaftsgymnasium Profil „Internationale Wirtschaft“
  • Kaufmännisches Berufskolleg I
  • Kaufmännisches Berufskolleg II
  • Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft

Mittwoch, 18. Januar 2023 um 19:00 Uhr in der Sporthalle der Carl-Helbing-Schule, Jahnstraße 10, Emmendingen.

Die Online-Anmeldung zum neuen Schuljahr für das Wirtschaftsgymnasium und die Berufskollegs erfolgt vom 24. Januar 2023 bis 1. März 2023 über www.chs-em.de.
Die Anmeldung für die Zweijährige Berufsfachschule ist im gleichen Zeitraum in der Zeit von 07:30 Uhr – 15:30 Uhr (Mo – Do) und 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr (Fr) mit einer beglaubigten Kopie des Halbjahreszeugnisses und einem tabellarischen Lebenslauf im Sekretariat der Carl-Helbing-Schule, Jahnstr. 10 in Emmendingen möglich. Das neue Schuljahr beginnt am 11. September 2023.

Carl-Helbing-Schule in Netzwerk »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« aufgenommen

Unsere SMV (Schülermitverantwortung) beschloss im Jahr 2019 dem Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ des Trägervereins Courage e. V. beizutreten, um vor allem im Lebensbereich Schule auf das Thema Rassismus und Diskriminierung aufmerksam zu machen.

Um an weitere Schritte oder gar schulinterne Projekte denken zu können, musste die SMV als erste Beitrittsvoraussetzung eine Abstimmung durchführen. Mithilfe dieses Meinungsbilds konnte die SMV ermitteln, ob eine Unterstützung aus der gesamten Schule zu erwarten war oder nicht. An der Abstimmung nahmen alle Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen und alle an der Schule tätigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Schulträgers teil. Mit insgesamt 75 % Zustimmung und der Bereitschaft, sich gegen Rassismus einzusetzen, konnte das weitere Vorgehen geplant und durchgeführt werden. Von nun an sollte jährlich mindestens ein Projekt zu diesem Thema an unserer Schule durchgeführt werden.

Als weitere Beitrittsvoraussetzung musste ein Pate gefunden werden, der stets bereit ist, die SMV und die Schule bei ihrem Vorhaben, Rassismus und Diskriminierung entschieden gegenüberzutreten, zu unterstützen. Sie fanden ihren Paten in dem ehemaligen Abiturienten und heutigen Mitglied des Bundestags Yannick Bury.

Bei dem ersten Projekt 2021 ging es um die kognitive Auseinandersetzung mit dem Thema ‘Alltagsrassismus als eine Form des Rassismus’. Die Schüler und Schülerinnen wurden auf verschiedene Art und Weise dahingehend sensibilisiert, was Rassismus und Diskriminierung eigentlich bedeuten, wie sie sich in ihrem Alltag zeigen, dass jede/r unbewusst und ungewollt Rassismus praktizieren kann und was jeder Einzelne tatsächlich dagegen tun kann.

SMV der Carl-Helbing-Schule, Schuljahr 2021/2022

SMV der Carl-Helbing-Schule, Schuljahr 2021/2022

Bei dem diesjährigen Projekt (2022) sollten sich die Schüler und Schülerinnen unter der Fragestellung „Wie begegnen wir Rassismus und wie erleben wir Internationalität und Diversität an unserer Schule?“ kreativ mit dem Thema auseinandersetzen. Hierfür wurden zahlreiche Projekte angeboten, in die sich die Schüler und Schülerinnen im Vorfeld einschreiben konnten.

In Form von Songs, eines Films, Fotografien, Poetry Slams, Gemälden, Comic-Storys, selbstprogrammierten PC-Spielen, eines Rezeptetausches, Sprachratgeber usw. konnten die Schüler und Schülerinnen ihre Zivilcourage und ihre Haltung zum Thema zum Ausdruck bringen. Es wurden des Weiteren Leitsätze formuliert, die in das bestehende Leitbild der Schule integriert werden sollen.

Alle Ergebnisse wurden am 20. Dezember 2022, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, der gesamten Schülerschaft und dem Kollegium präsentiert, vor allem auch als Nachgang zum Tag der Menschenrechte, der alljährlich am 10. Dezember begangen wird.

Der „krönende“ Abschluss des zweiten Projekttags stellte der feierliche Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ dar. Der Landeskoordinator Markus Schädle vom Trägerverein Courage e.V. überreichte Schulleiterin Ulrike Börnsen, Schülersprecherin Ronja Reichelt und Elternvertreter Albert Wohlfahrt die Auszeichnung in Form einer Urkunde und eines Schildes für die Außenfassade der Schule.

Aufnahme ins Netzwerk »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«, Sommer 2022

Aufnahme ins Netzwerk »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«, Sommer 2022

Yannick Bury brachte seinen Stolz zum Ausdruck, appellierte aber auch an die Schülerschaft, dass es noch nicht damit getan sei, eine ablehnende Haltung gegenüber Rassismus zu haben. Gewalt und Taten passierten nicht einfach so, sie fingen bereits bei Worten an. Und somit sei es wichtig, sich immer und überall aktiv gegen Rassismus einzusetzen. Auch Markus Schädle mahnte an, dass Rassismus noch lange nicht beendet sei und fügte hinzu, dass es immer Rassismus geben werde. Gerade weil es viele verschiedene Kulturen und Ethnien gebe, werde es auch weiterhin Stigmatisierungen und Ausgrenzungen geben. Diesen entgegenzutreten und dann einzuschreiten, wenn jemand Rassismus erleben müsse, sei die Aufgabe aller und dafür bedürfe es einer Schule mit Courage.

Die Schülersprecherin Ronja Reichelt fand die richtigen und aufmunternden Worte: „Lasst uns alle gemeinsam stark, mutig und laut sein und jeden Tag, Hand in Hand, einen Schritt in die richtige Richtung gehen.“

Der Verein – das Projekt

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein Projekt des Vereins Aktion Courage e.V.

Der Verein wurde 1992 von Bürger*inneninitiativen, Menschenrechtsgruppen, Vereinen und Einzelpersonen als Antwort auf den gewalttätigen Rassismus, wie er sich in Mölln, Solingen, Hoyerswerda und Rostock abgespielt hatte, gegründet. Der Verein Aktion Courage e.V., der für dieses Projekt verantwortlich ist, vernetzt Schulen im Einsatz für die Menschenwürde. An bundesweit rund 3.600 Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage sind Schüler und Schülerinnen aktiv tätig gegen Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung und praktizieren gemeinsam Internationalität und Diversität.

Website: schule-ohne-rassismus.org

Spieleprogrammierer hält Gastvortrag an der Carl-Helbing-Schule

Am 19. November hielt unser ehemaliger Schüler Louis Schmidberger einen Vortrag vor 21 Schüler/innen des Wirtschaftsgymnasiums an der Carl-Helbing-Schule. Louis Schmidberger hat nach seinem Abitur Games Programing am SAE-Institute (Stuttgart) studiert, mit dem Bachelor abgeschlossen und anschließend mit anderen das Game Studio »Questyard« gegründet. Im September veröffentlichte das Studio ein erstes Spiel auf der verbreiteten Spieleplattform Steam.

Louis Schmidberger erläuterte Studienorganisation und -inhalte, zeigte u. a. den Umgang mit dem Game Development Tool »Unity« und berichtete über den Gründungsprozess der Firma. Anschließend konnten die Schüler/innen Fragen stellen, was ausgiebig genutzt wurde. Unter anderem erzählte Louis Schmidberger in dieser Fragerunde, dass er eher zufällig in den Studiengang und dann in die Gründung der Firma gerutscht sei: »So spielt das Leben, aber ich bin glücklich, dass es so gekommen ist.« Was die Perspektiven anginge, setze er zunächst auf Spieleprogrammierung – »aber ich kann mit meinen Kenntnissen in Programmierung auch in ganz anderen Bereichen als Anwendungsentwickler arbeiten.«

Die Carl-Helbing-Schule bietet als Ergänzungsfach das Fach Wirtschaftsinformatik an. Louis Schmidberger hatte bei Fachlehrer Berthold Metz 2019 die Abiturprüfung in Wirtschaftsinformatik mit 15 Punkten bestanden und ist seither vom Thema Programmierung besessen.

WG 13-2 Studienfahrt nach Berlin vom 24.- 28. Oktober 2022

Die Lehrkräfte Frau Labriga und Herr Glöckler statteten mit der WG 13-2 unserer Hauptstadt Berlin einen fünftägigen Besuch ab.
Nach der frühen Anreise am Montag konnten die Schüler/innen am Nachmittag die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins im Rahmen eines Stadterkundungsspiels selbstständig kennenlernen.
Am folgenden Tag stand der Besuch des Stasi-Gefängnisses und der Gedenkstätte Hohenschönhausen inklusive Führung und Zeitzeugengespräch auf dem Programm. Ein ehemaliger Häftling schilderte sehr eindrücklich seine Erfahrungen, die er während seiner Gefangenschaft erleiden musste und hinterließ bei den Schülerinnen und Schülern einen bleibenden und nachhaltigen Eindruck. Somit war es für sie möglich, mehr über die Stasi-Diktatur, Hohenschönhausen als „Stadt in der Stadt“ und die Entbehrungen für die Menschen in der Diktatur der ehemaligen DDR zu erfahren.

Am Mittwoch wurde eine Fahrradtour entlang dem früheren Verlauf der Berliner Mauer unternommen. Guides mit viel Wissen und großer Kenntnis berichteten unterhaltsam und informativ über dieses Kapitel der Berliner Stadtgeschichte. Im Rahmen dieser Tour besuchten die Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrkräften u.a. die berühmte Bornholmer Straße, wo die Maueröffnung 1989 stattfand, die Bernauer Straße, welche aufgrund spektakulärer Fluchten aus Häuserfronten berühmt wurde und das heutige Regierungsviertel.
Am Donnerstag besuchten die Schüler und Schülerinnen den Deutschen Bundestag und wohnten einem Informationsvortrag im Plenarsaal zur Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes bei. Vor Ort kam es außerdem zu einem Mitarbeitergespräch mit Herrn Zwiener, einem Mitarbeiter unseres Bundestagsabgeordneten Yannick Bury. Herr Bury war selbst leider außer Haus und in seinem Wahlkreisbüro tätig, da keine Sitzungswoche war. Herr Zwiener stellte ausführlich dar, wie der Arbeitsalltag eines Abgeordneten aussieht. Der Tag im Bundestag endete mit dem Besuch der Dachterrasse mit Ausblick auf Tiergarten, Kanzleramt, Museumsinsel und Fernsehturm am Alexanderplatz.

Bevor es am Freitag wieder Richtung Heimat ging, stand noch der Besuch des Illuseums, eines kleinen, aber feinen Museums mit vielen interaktiven Ausstellungsgegenständen zu optischen Täuschungen und Illusionen auf dem Programm.
Die Klasse war immer interessiert dabei und hat die Woche in Berlin sichtlich genossen.

Abitur 2022 an der Carl-Helbing-Schule – ein starker Jahrgang trotz Corona-Pandemie

Mit großer Freude und immensem Stolz nahmen insgesamt 43 Abiturienten und Abiturientinnen des Wirtschaftsgymnasiums der Carl-Helbing-Schule ihr „Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife“ entgegen. Unter ihnen befanden sich 17 Abiturienten und Abiturientinnen, die im Profil „Internationale Wirtschaft“ das sog. „Internationale Abitur“ erhielten. Die Zeugnisübergabe und der diesjährige Abiball fanden am 8. Juli 2022 in der sehr festlich geschmückten Selvi-Festhalle in Kenzingen statt, wo die Absolventen und Absolventinnen mit ihren Eltern, Familien, Freunden und dem Kollegium der Carl-Helbing-Schule diesen besonderen Anlass endlich wieder gebührend feiern konnten..
Die Abiturienten Yannick Braun und Maximilian Weihrauch erzielten die Traumnote von 1,0 mit 837 bzw. 828 von möglichen 900 Punkten. Yannick Braun erhielt somit als bester Abiturient des Prüfungsjahrgangs 2022 den Carl-Helbing-Preis, der vom Förderverein der Schule gestellt wird.

Der Jahrgangsbeste Yannick Braun mit Schulleiterin Ulrike Börnsen

Der Jahrgangsbeste Yannick Braun mit Schulleiterin Ulrike Börnsen

Gleich 14 Absolventen und Absolventinnen erhielten einen Preis von der Schule für ihre herausragende schulische Leistung. Sie schlossen Schule und Abiturprüfung mit einem Durchschnitt besser als 2,0 ab. Diese sind: Yannick Braun (1,0), Maximilian Weihrauch (1,0), Ilayda Babadagi (1,1), Moritz Birkle (1,4), Mia Karmenisch (1,5), Clara Schwarzwälder (1,5), Aileen Götz (1,6), Moritz Streich (1,7), Max Hanselmann (1,7), Andre Klaiber (1, 7), Alexander Leon (1,8), Jasmin Reichenbach (1,8), Lars Richter (1,8), Mara Winterhalder (1,8).

In ihrer Rede lobte Schulleiterin Ulrike Börnsen diesen starken Jahrgang und gratulierte allen Absolventen und Absolventinnen zu einem hervorragenden Durchschnitt von 2,3, der trotz Pandemie, Lockdowns und Homeschooling in den letzten drei Jahren erreicht wurde. Der Jahrgang hat die gesamte Oberstufe in der Pandemie erlebt.

Maximilian Weihrauch wurde der Schulpreis „Ökonomie“ des Unternehmerverbands Südwestmetall für herausragende Leistungen im Fach Wirtschaft/Internationale Wirtschaft überreicht. Ebenso nahm er den Scheffel-Preis der literarischen Gesellschaft Karlsruhe für hervorragende Abiturleistungen im Fach Deutsch und den Abiturpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für sehr gute Leistungen im Fach Physik entgegen. Der Goethe-Preis der Goethe-Gesellschaft wurde für bemerkenswerte Leistungen und außergewöhnliches Engagement im Fach Deutsch den Schülerinnen Ilyda Babadagi und Mara Winterhalder verliehen. Die Alfred-Maul-Gedächtnis-Medaille des Ministeriums für Kultus und Unterricht erhielt Moritz Birkle, der sich durch hervorragende Leistungen im Sportunterricht hervorgetan hat. Auch im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde zeigte er sehr gute Leistungen und erhielt hierfür einen Preis.

Schulleiterin Ulrike Börnsen gab in ihrer Rede zu bedenken, dass die Welt in ihrer Gesamtheit viele Herausforderungen bereithalte und die Absolventen und Absolventinnen nicht nur vor einer Berufswahl stünden, sondern vor einem ganzen Bündel von komplexen Entscheidungen über einen Lebensentwurf. Sie entließ die ehemaligen Schüler und Schülerinnen mit dem Hinweis, Offenheit, gegenseitiges Interesse, Kompromissbereitschaft, Zusammenhalt und Achtsamkeit füreinander zu praktizieren, damit die Welt nicht in vermeintliche Weltretter und Egoisten gespalten werde und gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden könnten. „Sie haben das Zeug dazu, die Zukunft verantwortlich zu gestalten“, so Schulleiterin Ulrike Börnsen.

Bild (CHS): Der Jahrgangsbeste Yannick Braun mit Schulleiterin Ulrike Börnsen. Die Einwilligungen für die Veröffentlichung des Bilds und der Namen liegen der Schule schriftlich vor.

Erfolgreiche Sommerprüfung der Berufsschülerinnen und Berufsschüler und Verabschiedung an der Carl-Helbing-Schule

Bei der diesjährigen Sommer-Prüfung der Kaufmännischen Berufsschule der Carl-Helbing-Schule haben 124 Schülerinnen und Schüler ihre schulische Prüfung bestanden.
Schulleiterin Ulrike Börnsen beglückwünschte am Mittwoch (22. Juni 2022) alle Absolventinnen und Absolventen, die im Rahmen einer kleinen Feier an der Carl-Helbing-Schule ihr schulisches Berufsschulabschlusszeugnis erhielten.

KBS-Sommerprüflinge der CHS 2022

In ihrer Festrede betonte sie, dass die Schülerinnen und Schüler mit viel Ehrgeiz, Eifer, Energie und Zielstrebigkeit Anlauf genommen hätten, um sich für den Sprung ins Berufsleben vorzubereiten. Sie wünschte den stolzen und glücklichen Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Absprung zu einem gigantischen Flug durchs Leben. Hierfür gab ihnen Frau Börnsen ein Zitat von Henry Ford mit auf den Weg, dass Fehlschläge oft erfolgreicher seien als Erfolge und
Fehler zum Lernen und Leben dazugehörten, aus ihnen aber gelernt werden könne. Schließlich sei das Lernen unendlich, so wie auch Isaac Newton die menschliche Unwissenheit mit einem Ozean verglich. Mit einem gutgemeinten Rat, nämlich auf die eigenen Fähigkeiten zu vertrauen und gesunden Ehrgeiz zu zeigen und sämtliche Chancen zu nutzen, wünschte Frau Börnsen allen Absolventinnen und Absolventen im Namen der Carl- Helbing-Schulgemeinschaft alles Gute, viel Energie und viel Erfolg für die berufliche Zukunft.
Zusammen mit Susanne Wagner, der Abteilungsleiterin für die Berufsschule, übergab Frau Börnsen 22 Absolventinnen und Absolventen Preise für hervorragende Prüfungsleistungen. Die Industriekauffrau Sophie Henninger erhielt als Jahrgangsbeste mit einem Notenschnitt von 1,1 den Carl-Helbing-Preis des Fördervereins der Schule. Frau Wagner, die zweite Vorsitzende des Vorstands des Fördervereins der Schule ist, überreichte den Preis.

Die Preisträgerinnen und Preisträger:
Industrie: Lara Allgaier, Denise Binder, Laura Braun, Melena Striegel, Sanin von Dücker, Ines von Kohnle, Ramona Wurzinger, Sophie Henninger (erhielt auch den Carl-Helbing-Preis)
Verkäufer/-in: Simon Bückle, Kara Groß, Petro Fernandez-Fernandez, Sina Reisenleiter
Einzelhändler: Marco Müller, Nick Schauber, Jan Schwimmer
Großhändler: Jennifer Dreher, Tim Grafmüller, Hanna Pfeffer, Kim Viezenz
Sport- Fitness: Dominik Hartig
Gesundheit: Sylvia Cummings, Hannah Schweizer

Bild: (CHS) Die erfolgreichen Berufsschul-Absolventinnen und -Absolventen der Carl-Helbing-Schule, die einen Preis erhielten mit Susanne Wagner (Abteilungsleiterin Berufsschule, links) und Ulrike Börnsen (Schulleiterin, rechts)

Die Carl-Helbing-Schule informiert über ihre Schularten und Schulabschlüsse: Abitur, Fachhochschulreife, Mittlerer Bildungsabschluss

Die Carl-Helbing-Schule Kaufmännische Schulen Emmendingen hätte am 26.01.2022 über ihre Schularten bei einem Infoabend informiert. Da die Informationsveranstaltung coronabedingt nicht stattfinden kann, bietet die Schule eine abwechslungsreiche virtuelle Schulvorstellung auf ihrer Homepage an.

„Wir hätten die an unserer Schule Interessierten sehr gerne in unseren eben erst sanierten Schulräumen persönlich begrüßt. Da das momentan mit Blick auf Corona nicht möglich ist, geben wir den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern über die Videos einen lebendigen Eindruck von unserer Schulgemeinschaft, ohne vor Ort sein zu müssen“, erläutert Schulleiterin Ulrike Börnsen. Die Schule wurde in den vergangenen Jahren modernisiert und saniert. Die Renovierungsarbeiten der Schule sind gerade abgeschlossen worden. Dabei wurden viele Millionen EUR in zusätzliche Klassenräume sowie in die Renovierung und technische Ausstattung der bestehenden Klassenzimmer und Aufenthaltsräume für Schülerinnen und Schüler investiert.

In den auf der Homepage freigeschalteten Videos stellen Lehrerinnen und Lehrer zusammen mit Schülerinnen und Schülern ihre Fächer, die Schule und alles Wichtige zu den Schularten Wirtschaftsgymnasium, Kaufmännisches Berufskolleg I und II sowie Zweijährige Berufsfachschule vor. Für Fragen oder eine persönliche Beratung stehen die Ansprechpersonen der Schule sehr gerne telefonisch oder über das Kontaktformular zur Verfügung.

An der Emmendinger Carl-Helbing-Schule Kaufmännische Schulen ist an der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) der Mittlere Bildungsabschluss zu erreichen, der speziell für kaufmännische Berufe eine besondere Qualifizierung darstellt. In der Berufsfachschule Wirtschaft wird zusammen mit dem Emmendinger Modehaus Blum-Jundt die praxisnahe und berufsvorbereitende Tätigkeit in einer Übungsfirma angeboten. Betriebsbesichtigungen heimischer Unternehmen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern neue und vielfältige Ansichten und Einblicke in das Berufsleben.

Das einjährige Kaufmännische Berufskolleg I baut auf einem Mittleren Bildungsabschluss auf und vermittelt vertiefte kaufmännische Kenntnisse, die bei Bewerbungen oftmals eine ausschlaggebende Rolle spielen können. In einer Juniorenfirma werden berufsvorbereitende Tätigkeiten praxisnah vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler führen in der Juniorenfirma ihr eigenes kleines Unternehmen, das auch Gewinn machen muss, um zu überleben.

Mit dem ebenfalls einjährigen Berufskolleg II erreicht man nach Bestehen einer Abschlussprüfung die Fachhochschulreife. Durch Zusatzunterricht und eine zusätzliche Prüfung ist auch der schulische Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/-in“ möglich.

Zum Abitur und damit zur Allgemeinen Hochschulreife führt das dreijährige Wirtschaftsgymnasium, in dem neben dem Schwerpunktfach „Wirtschaft“ auch das Schwerpunktfach „Internationale Wirtschaft“ besucht werden kann. Das Fach „Internationale Wirtschaft“ nimmt das vertiefte Erlernen der englischen Sprache nochmals besonders in den Fokus. Es bietet eine hervorragende Vorbereitung auf die internationale Berufswelt. Daher können die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums seit dem Schuljahr 2020/2021 auch „Spanisch“ als Fremdsprache an der Schule wählen.

Für die Berufskollegs und das Wirtschaftsgymnasium ist eine Anmeldung nur noch durch ein Online-Anmeldeverfahren möglich. Beim Infoabend an der Emmendinger Carl-Helbing-Schule wird ausführlich über das Verfahren informiert.

Beratung oder Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie telefonisch unter 07641 465-300 in der Zeit von 07:30 Uhr – 15:30 Uhr (Mo – Do) und freitags von 07:30 Uhr – 12:00 Uhr.

Die Online-Anmeldung zum neuen Schuljahr für das Wirtschaftsgymnasium und die Berufskollegs erfolgt vom 24. Januar 2022 bis 1. März 2022 über diese Homepage.

Die Anmeldung für die Zweijährige Berufsfachschule ist in der Zeit von 07:30 Uhr – 15:30 Uhr (Mo – Do) und 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr (Fr) mit einer beglaubigten Kopie des Halbjahreszeugnisses und einem tabellarischen Lebenslauf im Sekretariat der Carl-Helbing-Schule, Jahnstr. 10 in Emmendingen möglich. Das neue Schuljahr beginnt am 12. September 2022.

Berufsschulabsolventinnen und Berufsschulabolventen der Carl-Helbing-Schule schaffen solide Basis für ihre berufliche Zukunft

In einer kleinen Feierstunde übergaben die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Carl-Helbing-Schule den fertig Ausgebildeten ihre Berufsschulabschlusszeugnisse. Insgesamt waren in dieser Winterprüfung 51 Prüflinge zu zählen, die ihre Berufsausbildung abschlossen haben. Darunter befanden sich auch 24 externe Prüflinge. Neben den besten Wünschen für die berufliche und private Zukunft lobten die Lehrkräfte die Absolventinnen und Absolventen für die erbrachten Leistungen und ihr Durchhaltevermögen, das schließlich zum Ziel geführt habe. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von Ulrike Börnsen, der Schulleiterin, ausgezeichnet. Dazu gehörten bei den Bankkaufleuten Julia Brodbeck, Stefanie Geneberg, Maya Gottschling, Melis Kocatürk und Khatia Walz. Bei den Gesundheitskaufleuten wurden Eliana Bucholz, Luisa Figlestahler und Rafael Quadbeck besonders geehrt. Außerdem erhielten der Industriekaufmann Moritz Genter sowie der Sport- und Fitnesskaufmann Raphael Otteny eine besondere Belobigung. Ulrike Börnsen erkennt in der abgeschlossenen Berufsausbildung nach wie vor einen bleibenden Wert: „Auch vor dem Hintergrund einer sich immer schnell wandelnden Welt, wird mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung etwas von bleibendem Wert geschaffen, nämlich eine solide Grundlage, auf die man gut aufbauen kann, wenn man möchte.“

Floßbau am Nachtallmendsee – ein erlebnispädagogisches Projekt der Carl- Helbing-Schule

Zu Schuljahresbeginn haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 12-2 der Carl-Helbing-Schule ihre Teamfähigkeit und ihr handwerkliches Geschick beim Floßbau am Nachtallmendsee bei Kenzingen erproben können. Initiiert wurde das Projekt vom Klassenlehrerteam, Bruno Glöckler und Marion Labriga, angeleitet wurde es durch die Mitarbeiter des auf Teamentwicklung spezialisierten Anbieters „Abenteuer im Wald“. Dabei galt es, in Gruppen mit Hilfe von bestimmten Materialien, wie Kanistern, Seilen und Brettern, schwimmtaugliche Flöße zu entwerfen, zu bauen und auch zu erproben.

Floßbau - Erlebnispädagogisches Projekt der Carl-Helbing-Schule

Floßbau – Erlebnispädagogisches Projekt der Carl-Helbing-Schule

Nach einer Einweisung begannen die Schülerinnen und Schüler eifrig mit den Planungen und ersten Konstruktionsversuchen. „Die beiden Klassengruppen haben toll zusammengearbeitet, und auch wenn die Absprachen bezüglich der genauen Konstruktion der Flöße teilweise etwas länger gedauert haben, gab es am Ende zwei schwimmtaugliche und sehr stabile Flöße. So haben sich schließlich alle Schülerinnen und Schüler auf die beiden Flöße getraut und ein Wettrennen über den See veranstaltet, welches eine Gruppe nur mit ganz knappem Vorsprung für sich entscheiden konnte“, schilderte Marion Labriga den Tag. Dank des sonnigen Herbstwetters konnten sich auch noch einige Schülerinnen und Schüler durch einen Sprung vom Floß ein wenig Abkühlung verschaffen. Nach diesem erlebnisreichen Schultag, an dem der Spaß auch nicht zu kurz kam, zeigten sich alle Beteiligten gleichermaßen begeistert, weshalb nach Auffassung der Schülerinnen und Schüler so etwas Abenteuerliches gerne häufiger stattfinden dürfte. Schulleiterin Ulrike Börnsen schätzt Aktivitäten dieser Art auch deshalb, „weil die Schülerinnen und Schüler spielerisch und ohne Leistungsdruck genau die Sozialkompetenzen einüben, die heutzutage im Beruf vorausgesetzt werden, nämlich den Willen und die Fähigkeit, gemeinsam mit anderen erfolgreich auf ein bestimmtes Ziel hinzuarbeiten.“