Infoabend am Dienstag, 21. Januar ab 19:00 Uhr

Die Carl-Helbing-Schule Kaufmännische Schulen informiert im Rahmen eines Infoabends über ihre Schularten. Durch die Modernisierung der Schule kann nun auch im Bereich der Digitalisierung einiges voranschreiten. Es werden deshalb schrittweise unter anderem die Vollzeitklassen mit Tablets ausgerüstet, um das Arbeiten und Lernen zu optimieren und an die Arbeitswelt anzupassen. „Wir machen fit für Beruf und Studium“ ist das Motto des  Informationsabends für die Schularten. Dazu gehört auch, dass wir mit Tablets in der überwiegenden Zahl der Schularten arbeiten und neue Unterrichtsformen erproben, die Selbständigkeit und Selbstorganisation erlernen sollen. So werden die Jugendlichen auf das Arbeiten in der digitalisierte Arbeitswelt vorbereitet.

Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft

An der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft wird der Mittlere Bildungsabschluss erreicht, der speziell für kaufmännische Berufe eine besondere Qualifizierung darstellt.  Zusammen mit dem Emmendinger Modehaus Blum-Jundt betreibt die Schule eine Übungsfirma, in der praxisnahe und berufsvorbereitende Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich eines Unternehmens eingeübt werden. Betriebsbesichtigungen heimischer Unternehmen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern neue und vielfältige Ansichten und Einblicke in das Berufsleben und ergänzen das Erleben der Arbeitswelt der Übungsfirma.

„Die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule ist die beste Wahl für Schülerinnen und Schüler, um neben der Fachschulreife – mittleren Bildungsabschluss – auch eine kaufmännische Grundbildung als allgemeine berufliche Qualifizierung zu erhalten,“ so Schulleiterin Ulrike Börnsen. Dieser Abschluss ist ein solides Fundament für alle Ausbildungsberufe – nicht nur für kaufmännische Berufe.

Kaufmännisches Berufskolleg I (einjährig)

Das einjährige Kaufmännische Berufskolleg I baut auf einem Mittleren Bildungsabschluss auf und vermittelt vertiefte kaufmännische Kenntnisse, die bei Bewerbungen oftmals eine ausschlaggebende Rolle spielen können. In einer Juniorenfirma werden berufsvorbereitende Tätigkeiten praxisnah vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler führen in der Juniorenfirma ihr eigenes kleines Unternehmen, das auch Gewinn machen muss, um zu überleben.

Kaufmännisches Berufskolleg II (einjährig)

Mit dem ebenfalls einjährigen Berufskolleg II erreicht man nach Bestehen einer Abschlussprüfung die Fachhochschulreife. Durch Zusatzunterricht und eine zusätzliche Prüfung ist auch der schulische Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/-in“ möglich. Dieser eröffnet dann den Weg zum Abitur an der Wirtschaftsoberschule.

Wirtschaftsgymnasium

Zum Abitur und damit zur Allgemeinen Hochschulreife führt das dreijährige Wirtschaftsgymnasium, in dem man entweder das Schwerpunktfach „Wirtschaft“ oder das Profil „Internationale Wirtschaft“ wählen kann. Das Fach „Internationale Wirtschaft“ nimmt das vertiefte Erlernen der englischen Sprache nochmals besonders in den Fokus. Fremdsprachen zu beherrschen, gerade Englisch, ist in der heutigen Berufswelt unerlässlich. Das Profil bietet eine hervorragende Vorbereitung auf die internationale Berufswelt. Daher können die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums auch „Spanisch“, „Italienisch“ und „Französisch“ als Fremdsprache an der Schule wählen. Im Wirtschaftsgymnasium besteht zudem die Möglichkeit, die Wahlfächer „Privates Vermögensmanagement“ und „Wirtschaftsinformatik“ zu wählen.

Anmeldung

Die Anmeldung für die Schularten ist nur noch durch ein Online-Anmeldeverfahren möglich. Beim Infoabend an der Emmendinger Carl-Helbing-Schule wird ausführlich über das Verfahren informiert.


Insgesamt besuchen rund 370 Schülerinnen und Schüler die Vollzeitklassen, was eine individuelle Förderung ermögliche, wie Schulleiterin Ulrike Börnsen betont. „Zudem investierte der Landkreis Emmendingen als Schulträger erhebliche Mittel in die Modernisierung der Schule, so dass die Klassenräume und Fachräume auf dem neuesten Stand sind,“ so die Schulleiterin.

Berufs- und Studienorientierung sind eine Maxime der Carl-Helbing-Schule. Regelmäßige Beratungsangebote durch die Agentur für Arbeit und die Jugendberufshilfe sind ein Punkt der Berufsorientierung. Die Carl-Helbing-Schule wurde daher beim Qualifizierungswettbewerb ‚BoriS-Berufswahlsiegel‘ zum wiederholten Mal in Folge ausgezeichnet.

Der Infoabend

  • Wirtschaftsgymnasium mit dem Schwerpunktfach „Wirtschaft“ und Wirtschaftsgymnasium mit dem Schwerpunktfach „Internationale Wirtschaft“
  • Kaufmännisches Berufskolleg I
  • Kaufmännisches Berufskolleg II
  • Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft

Dienstag, 21. Januar 2025 um 19:00 Uhr in der Sporthalle der Carl-Helbing-Schule, Jahnstraße 10, Emmendingen.

Die Online-Anmeldung zum neuen Schuljahr für die Schularten erfolgt vom 28. Januar 2025 bis 1. März 2025 über www.schule-in-bw.de/BewO oder über die Homepage der Schule www.chs-em.de.

Die Anmeldung für die Zweijährige Berufsfachschule ist im gleichen Zeitraum in der Zeit von 07:30 Uhr – 15:30 Uhr (Mo – Do) und 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr (Fr) mit einer beglaubigten Kopie des Halbjahreszeugnisses und einem tabellarischen Lebenslauf im Sekretariat der Carl-Helbing-Schule, Jahnstr. 10 in Emmendingen möglich. Das neue Schuljahr beginnt am 15. September 2025.

Juniorwahl an der Carl-Helbing-Schule

In der Woche vor der Europawahl und den Kommunalwahlen fand an der Carl-Helbing-Schule die Juniorwahl statt. Da dieses Jahr zum ersten Mal die 16-jährigen wählen durften, organisierten die beiden Lehrer Samuel Hohler und Andreas Weck, beide Lehrer für Gemeinschaftskunde, die Wahlen. Die Juniorwahl ist ein Schulprojekt zur politischen Bildung von der Landeszentrale für politische Bildung. Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Zunächst steht das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan – abschließend geht es dann an die Wahlurne. Auch das Ergebnis der Juniorwahl wurde am Wahlsonntag, 9. Juni 2024, bekannt gegeben.

Die Carl-Helbing-Schulgemeinschaft gratuliert dem diesjährigen Abiturjahrgang

47 Abiturienten und Abiturientinnen des Wirtschaftsgymnasiums der Carl-Helbing-Schule haben am 5. Juli im Kurhaus Freiamt ihr „Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife“ entgegengenommen, darunter 15, die sich über das „Internationale Abitur“ freuen konnten. Letztere hatten im Wirtschaftsgymnasium „Internationale Wirtschaft“ den Wirtschaftsunterricht teilweise auf Englisch.

Im Rahmen des Abiballs, dem krönenden Abschluss des Schuljahrs, erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse. Die Schulleiterin Ulrike Börnsen beglückwünschte die Abiturientinnen und Abiturienten zu ihrer tollen Leistung. Es sei ein einmaliges Erlebnis in ihrem Leben, das sich nicht wiederholen lasse. Zusammen mit dem Abteilungsleiter für das Wirtschaftsgymnasium Roland Krams zeichnete die Schulleiterin die 11 besten Prüflinge mit Buchpreisen und Sonderpreise.

Máxima Braun (Bahlingen am Kaiserstuhl) und Michaela Wohlfarth (Emmendingen) erzielten jeweils die Traumnote von 1,1. Sie erhielten somit als beste Abiturientinnen des Prüfungsjahrgangs 2024 den Carl-Helbing-Preis des Fördervereins der Schule. Darüber hinaus erhielt Máxima Braun den von der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe geförderten Scheffel-Preis für hervorragende Abiturleistungen im Fach Deutsch. Michaela Wohlfarth nahm den von der Landeszentrale für politische Bildung geförderten Geschichte-Gemeinschaftskunde-Preis entgegen und wurde somit für besondere Fachleistungen sowie einem entsprechenden sozialen und gesellschaftlichen Engagement geehrt. Tomke Laifer (Emmendingen) hat der Unternehmensverband Südwestmetall den Südwestmetall-Schulpreis „Ökonomie“ für herausragende Leistungen im Fach Wirtschaft/Internationale Wirtschaft zuerkannt.

In Anerkennung bemerkenswerter Leistungen und eines außergewöhnlichen Engagements im Fach Deutsch konnte sich Fiorina Pleuler (Emmendingen) über den Goethe-Preis der Goethe-Gesellschaft Weimar freuen. Hanna Braun (Bahlingen am Kaiserstuhl) wird mit dem neu von der Fachschaft „Geografie“ ins Leben gerufenen Wirtschaftsgeografie-Preis ausgezeichnet und somit für ihre besonderen Leistungen im Fach Geografie und einem hervorragenden Gesamtergebnis im Abitur. Für herausragende Leistungen im Sportunterricht, seine große Bandbreite bei den sportlichen Leistungen und seinen starken Fairplay-Gedanken wurde Alexander Weiß (Emmendingen) die Alfred-Maul-Medaille überreicht.

Alle 11 Preisträgerinnen und Preisträger verdienten sich somit einen Preis für ihre herausragende schulische Leistung, sie schlossen Schule und Abiturprüfung mit einem Durchschnitt von 1,1 bis 1,9 ab: Máxima Braun (1,1), Michaela Wohlfarth (1,1), Lisa Roser (1,1), Tomke Laifer (1,2), Hendrik Backs (1,3), Leon Schmidt (1,3), Fiorina Pleuler (1,5), Sophia Glück (1,8), Sophie Mack (1,9), Ben Ziser (1,9) und Paula Maurer (1,9).

In ihrer Rede verglich Schulleiterin Ulrike Börnsen die Zeit nach dem Abitur, von den Abiturienten oft als große Freiheit empfunden, mit einer langen Reise mit noch vagen Zielen, unbekannten Verkehrsmitteln und noch zu findenden Weggefährten. Dazu bedürfe es einer gewissen Wegzehrung und gutem Rat für die unbekannte Zukunft. Aus dem Roman „One day“ von David Nicholls zitierte sie eine mögliche Antwort und einen adäquaten Rat für die Absolventen und Absolventinnen: Man solle gut, tapfer und mutig sein – und einen Unterschied machen. Nicht gerade die Welt verändern, aber das Stückchen um einen herum; rausgehen mit einer Leidenschaft und […] sich richtig anstrengen für Etwas. Anschließend schritten die 47 frischgebackenen Abiturientinnen und Abiturienten schritten klassenweise unter Beifall auf die Bühne, um ihre Abiturzeugnisse überreicht zu bekommen. Nach einem feierlichen Essen hielten die die Abiturientinnen und Abiturienten mit einer Diashow Rückblick auf ihre Jahre an der Carl-Helbing-Schule und maßen sich mit ihren Lehrkräften im Wissensquiz, das natürlich immer zugunsten der Schülerinnen und Schüler ausging. Der Abend endete nach den Danksagungen an die Lehrerinnen und Lehrer.

Emmendinger Stadtlauf 2024

Am 14. Emmendinger Stadtlauf nahm die Klassenstufe 11 im Rahmen des Sportunterrichts teil. Es galt eine Strecke von 4 km im Jedermannslauf zu bewältigen. Bei recht warmen Abendtemperaturen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 dieser Herausforderung. Durch die Vorbereitung im Sportunterricht auf diese Herausforderung konnten die Schülerinnen und Schüler hier mit hervorragenden Leistungen glänzen. Alle waren überrascht, welches Leistungspotential so eine Wettkampfatmosphäre mit vielen Zuschauern freisetzt. Zum Abschluss nahm der eine oder andere sogar freiwillig ein Bad im Brunnen. Die Sportlehrerinnen und Sportlehrer waren begeistert, wie die Schülerinnen und Schüler an dieser Aufgabe gewachsen sind und alle ihr Bestes gegeben haben. Im nächsten Jahr wird die Carl-Helbing-Schule sicher wieder mit ihren Klassen beim Emmendinger Stadtlauf an den Start gehen.

Stadtlauf Emmendingen 2024 mit Schüler/innen der C-H-S

Stadtlauf Emmendingen 2024 mit Schüler/innen der C-H-S

Erfolgreiche Abschlüsse im Kaufmännischen Berufskolleg II

Am Dienstag, 09. Juli 2024, war es so weit: Nach Abschluss der mündlichen Prüfungen konnten sich die Schüler/innen des Kaufmännischen Berufskollegs II an der Carl-Helbing-Schule über einen erfolgreiches Jahr freuen.

19 Schülerinnen und Schüler schlossen erfolgreich mit der Fachhochschulreife ab, 13 davon erhielten durch zusätzliche Prüfungsleistungen den Abschluss „Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin/Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“.

Die beste Prüfungsleistung in diesem erzielte Sophia Böcherer mit einem Durchschnitt von 1,6 (Foto). Wir gratulieren herzlich!

Erfolgreicher Abschluss der Kaufmännischen Berufsschule

Das Kollegium der Carl-Helbing-Schule gratuliert dem diesjährigen Abschlussjahrgang der Kaufmännischen Berufsschule zur bestandenen Prüfung.

Insgesamt haben 84 Schüler und Schülerinnen den schulischen Teil der Prüfung erfolgreich absolviert. Unter ihnen gibt es zahlreiche Preisträgerinnen und Preisträger, die die Prüfung mit der Note 1,8 und besser abgeschlossen haben. Sie sollen im Folgenden namentlich genannt werden:

Industriekaufleute: Sophia Ambs, Mira Gerhart, Madeleine Hug, Julia Messerschmidt, Nele Neumann, Sarah Striegel, Melissa Robibbero, Michelle Scherer, Vanessa Schies, Jasmin Schweizer, Annika Welsch, Daniel Winterhalter, Moritz Jungbluth und Luis Kollmer. Einzelhandelskaufmann: Donato Zarra Kaufleute im Großhandel: Jana Bühler, Elias Gärttner, Arjet Jakupaj, Julia Schillinger, Michael Teichrieb und Gresa Thaqi Gesundheitskaufleute: Elena Bristen, Matilda Hardy und Julia Jitten

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!

Sporttag an der Carl-Helbing-Schule

Am Dienstag, den 10. 6. 2024 war es endlich wieder soweit und der beliebte Sporttag der Carl-Helbing-Schule konnte bei strahlendem Sonnenschein auf dem Goethe-Sportplatz stattfinden. Die SMV-Lehrer Katarina Jurcevic und Samuel Hohler haben mit ihrem Kollegen Andreas Weck und der gesamten SMV im Vorfeld außerordentlich viel geplant, organisiert und vorgearbeitet und schlussendlich einen rundum gelungenen Sporttag auf die Beine gestellt.

Nachdem Wettkampfbüro und Musik- und Sprechanlage aufgestellt, Ablaufplan und Regelkatalog aufgehängt, die Sportfelder präpariert und Pfeifen und Bälle griffbereit waren, konnte nach der 2. Unterrichtsstunde losgelegt werden.

Insgesamt 22 motivierte Mannschaften aus fast allen Schularten kämpften bis 14 Uhr um die Plätze, unter anderem galt es auch eine Mannschaft aus Lehrern und Lehrerinnen zu besiegen. Alle Mannschaften mussten sich in den Ballsportarten Fußball, Basketball und Beachvolleyball behaupten. Die Spieler und Spielerinnen der W1KI (Industriekaufleute) erreichten den 1. Platz und konnten einen Geldbetrag in Höhe von 80,-€ für ihre Klasse entgegennehmen. Der Klassenverbund aus der WG 13/1 und WG 13/3 belegte den 2. Platz und konnte sich somit einen Geldbetrag von 50,-€ für ihre Klassengemeinschaften sichern. Der 3. Platz ging an die BK1W1, die für ihre Klasse einen Betrag von 30,-€ erhielt.

Aber auch die Fans der einzelnen Klassen, die ihre Klassenkameraden und -kameradinnen vom Spielfeldrand aus anfeuerten und unterstützten, sollten nicht leer ausgehen. Somit erhielten auch die Klassen BK1W1, WG 13/1 und 3 und VAB-O-3 Geldbeträge, die sich auf 60,-, 40,- und 30,- € beliefen. Sie haben mit Pompons, Gymnastikbändern, Plakaten, Tänzen und Gesängen maßgeblich zu einer sensationellen Stimmung beigetragen. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die JUFI, betreut von den Kolleginnen Ines Tasche und Katrin Schäfer, verkaufte fleißig Kuchen, Waffeln und Crêpes, sodass sich manch/e Spieler/in oder Zuschauer/in ausreichend stärken konnte. Der umfangreiche Abbau im Anschluss verlief schnell und reibungslos und viele Schüler/innen halfen hierbei vorbildlich mit. Am Ende konnte die Schulgemeinschaft der Carl-Helbing-Schule auf einen rundum gelungenen Sporttag zurückblicken.

Vielen Dank an alle helfenden Hände und sportlichen Füße!

Und denkt daran: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!“ ;-)

Planspiel Börse – drei Schüler aus dem WG belegen den dritten Platz

Bei dem diesjährigen Planspiel Börse hat das Team „BRB AG“ der Schüler Levi Bosch (WG 12/1), Ben Riedmann (WG 12/1) und Erich Blum (WG 12/2) beim Gesamtdepotwettbewerb den 3. Platz belegt. Die drei Schüler haben ein gutes Händchen bewiesen und auf die richtigen Unternehmen gesetzt und Kauf- und Verkaufszeitpunkte gut eingeschätzt und genutzt. Somit konnten die drei Schüler das Startkapital von 50.000 € auf 58.030 € erfolgreich steigern.

Bei dem Planspiel Börse handelt es sich um ein Börsenlernspiel, welches als spannender Online-Wettbewerb gestaltet ist. Über 100.000 Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene nehmen bundesweit Jahr für Jahr an diesem Wettbewerb teil.

Die Teilnehmer eröffnen ein fiktives Wertpapierdepot mit einem Startkapital von 50.000 €. Dieses Startkapital gilt es durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden wie die realen Kurse an der Börse behandelt abgerechnet.

Der simulierte Wertpapierhandel soll auf spielerische Weise wirtschaftliche Grundkenntnisse und Börsenwissen vermitteln. Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau hat auf ihrem Geschäftsgebiet 603 Teilnehmer in 252 Teams betreut. Die Carl-Helbing-Schule stellte hierbei insgesamt zehn Teams.

Am 21. 03. 2024 überreichten Helge Siewert (Sparkassen-Bereichsleiter des BeratungsCenters Emmendingen) und Maximilian Schropp (Sparkasse Emmendingen) den Drittplatzierten einen Geldpreis in Form eines Schecks im Wert von 200,-€.

Übungsfirmenmesse Pforzheim

Am 7. März 2024 besuchten Schüler und Schülerinnen der Übungsfirma der beiden Klassen der Zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft mit ihren Lehrerinnen Frau Becker und Frau Adler die Übungsfirmenmesse in Pforzheim.

Die zentralen Ziele von weltweit agierenden Übungsfirmen sind, typische Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse in der kaufmännischen Berufswelt wie Kaufen und Verkaufen mithilfe von fiktiven Waren kennenzulernen und anzuwenden. Des Weiteren können die Schüler und Schülerinnen Erfahrungen im Rechnungs- und Personalwesen, in der Buchhaltung und im Marketing sammeln. Jede Übungsfirma hat ein Patenunternehmen. Die Übungsfirma „Youth Company“ der Carl-Helbing-Schule hat das Modehaus Blum-Jundt in Emmendingen als Patenfirma.

Während ein Teil der Schüler und Schülerinnen auf der Übungsfirmenmesse Produkte der „Youth Company“ wie beispielsweise Kleidungsstücke, Schuhe, Parfum anbot und verkaufte, erwarb und kaufte der andere Teil bei anderen Übungsfirmen Produkte. Sämtliche Ergebnisse und Erfahrungen, die aus diesem Tag resultierten, wurden im sich anschließenden Unterricht angesprochen und aufgearbeitet.

Als Besonderheit konnten die Kunden unserer Übungsfirma nach dem Kauf Gewinnerlose ziehen und sich über tolle Werbegeschenke wie Flip-Flops, Schlüsselanhänger oder Notizbücher der Patenfirma Blum-Jundt freuen.

Es waren insgesamt 50 Übungsfirmen auf der Messe und es gab für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein Quiz des Veranstalters, bei dem sie Fragen zur Übungsfirmenmesse beantworten mussten.

Die Resonanz der Schüler und Schülerinnen war durchweg positiv und die Kommentare machen deutlich, wie wichtig die Arbeit in und mit der Übungsfirma ist. „Das Verkaufen hat uns sehr viel Spaß gemacht, wir haben viel Neues gelernt und neue Erfahrungen gesammelt.“ „Wir konnten nicht nur sehen, wie reale Geschäftsabläufe auf einer Messe funktionieren, sondern auch direkt mit anderen Unternehmen interagieren und Verkaufsstrategien anwenden. Die Möglichkeit, Produkte zu kaufen und zu verkaufen, hat uns ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Marketing, Verhandlungsgeschick und Buchhaltung gegeben.“ „Insgesamt war der Messebesuch eine wertvolle Erfahrung für uns, da wir nicht nur theoretisches Wissen aus dem Unterricht anwenden konnten, sondern auch Einblicke in die Realität des Geschäftslebens erhalten haben.“

Verkehrssicherheitstag an der Carl-Helbing-Schule

Am Montag, 05.02.2024 fand der alljährliche Verkehrssicherheitstag an der Carl-Helbing-Schule statt. Da vor allem die Schüler und Schülerinnen der Klassen der Jahrgangsstufe 1 und des BKII gerade ihren Führerschein machen, hat sich dieses Angebot speziell an sie gerichtet. An insgesamt fünf Stationen hat die Kreisverkehrswacht mit insgesamt neun Vertretern die Schüler und Schülerinnen über die Verkehrssicherheit informiert. Sie wurden über Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr und dessen Folgen aufgeklärt. Mithilfe verschiedener Testgeräte und eines Rauschbrillenparcours konnten die jungen Fahrerinnen und Fahrer erfahren, wie Rauschzustände zu fehlender Reaktionsfähigkeit führt und welche Auswirkungen dies demnach für die Sicherheit im Straßenverkehr hat. Auch über die Themen „Richtiges Verhalten bei Straßenunfällen“ oder die „Ablenkung im Straßenverkehr“ wurde eingehend referiert und diese den Schülern und Schülerinnen an Stationen verdeutlicht.

Klasse des Wirtschaftsgymnasiums besucht Europäisches Parlament in Straßburg

Am Donnerstag, den 18.01.2024 besuchte die Klasse WGI 12-3 mit ihrer Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrerin Frau Marion Labriga im Rahmen der Einheit zur Europäischen Union das Europäische Parlament in Straßburg.

Zuerst stand ein Informationsvortrag des Besucherdiensts auf dem Programm, bei dem Aufbau, Funktion (v. a. im Zusammenspiel mit der Europäischen Kommission und dem Europäischen Rat) und Funktionsweise (Fraktionsfamilien, Abstimmungen, Arbeit in den Ausschüssen, Übersetzen und Dolmetschen im Plenarsaal, …) des Europäischen Parlaments erläutert wurden. Ebenso ging man näher auf die Rolle Europas in der Welt ein. Im Anschluss konnten die Schüler und Schülerinnen den Plenarsaal besuchen und einen Teil der Abstimmungen mitverfolgen. Hierbei konnten sie den äußerst engen Zeitplan und die sehr strukturierten und konzentrierten Abstimmungen live erleben. Im Zuge dessen erfuhr man auch, dass die Plenarsitzungen in den Sitzungswochen jederzeit live im Internet mitverfolgt werden können.

Schließlich hatten alle noch die Gelegenheit, mit einem Abgeordneten des Europäischen Parlaments über seinen Alltag, seine Arbeit und bereits erzielte Erfolge zu sprechen.

Nach Aussage von Schülern/innen und Frau Labriga war dieser Besuch in Straßburg gelungen und vor allem sehr interessant!

 

Lehrerausflug in Endingen

Nach coronabedingter Zwangspause konnte das Lehrerkollegium der Carl-Helbing-Schule am 20.11.2023 mit dem Einverständnis der Schulkonferenz wieder einen ganztägigen Ausflug unternehmen. Da sich Schulleitung und Lehrer und Lehrerinnen immer wieder gerne für regionale Firmen und Unternehmen interessieren, mit denen die Schule auch ausbildet, entschied sich das Organisationsteam des Personalrats für die Besichtigung des Möbelherstellers Girsberger in Endingen.

Herr Schweizer, einer der Geschäftsführer von Girsberger, begann mit einem interessanten und illustren Vortrag über Firmengeschichte, Unternehmensphilosophie, Standorte und Verantwortlichkeiten, Ressourcenbeschaffung, Nachhaltigkeit und Möbellösungen für den Büro-, Objekt- und Wohnbereich. Danach zeigten seine Kollegen Herr Brünings (ehemaliger Schüler der Carl-Helbing-Schule und derzeitiger Leiter des Einkaufs) und Herr Müller (Leitung der Produktionsplanung und Steuerung Office) den Lehrkräften die ortsansässigen Fertigungshallen, in denen Zuschnitt, Näherei, Polsterei und Endmontage zu finden sind. So manch eine/r der Besucher/innen lernte hierbei noch etwas über unterschiedliche Stoffe und Lederarten oder erfuhr, wie Nachhaltigkeit in der Möbelherstellung funktioniert, nämlich einerseits durch Reparatur und Remanufacturing, andererseits durch Recycling von Verpackungsmüll, alten Matratzen, Plastik aus Meeren und gebrauchte, nicht mehr verwendbare OP-Kittel. Seit 2015 arbeitet das Unternehmen auch zu 100 % Co2-klimaneutral. Für dieses Engagement bekam das Unternehmen 2023 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design verliehen.

Nach einer Stärkung mit typisch badischen Gerichten konnten die Lehrer und Lehrerinnen zwischen einer kleinen Wanderung in und um Endingen oder einer organisierten Stadtführung, der „Gässliwanderung“, durch die historische Altstadt Endingens, wählen. Herr Krams, Geografielehrer der Schule, erklärte den Wanderern das ein oder andere über den Weinanbau oder über den Wassertunnel von Endingen. Diejenigen, die in Endingen blieben, schlenderten mit einem Stadtführer durch die schmalen Gassen und Gässchen mit der historisch gewachsenen Altbausubstanz. Rechte Winkel und gerade Linien suchte man in der wunderschönen Altstadt vergeblich, auch stellten die Teilnehmer der Stadtführung fest, dass es innerhalb Endingens ziemliche Anstiege gibt. Am höchsten Punkt des Marktplatzes liegt das Rathaus, wo die Tour nach zwei Stunden endete. Dabei hatte die Gruppe viel über Weinbau, Geschichte und die stadtbauliche Entwicklung Endingens erfahren. Bevor alle Kollegen und Kolleginnen den Heimweg antraten, waren sich alle darüber einig, dass Endingen wirklich ein Besuch wert war und immer noch ist.

Auslandsbetriebspraktikum in einem europäischen Land? – Das Erasmus+-Praktikum macht‘s möglich

Wieder gibt es 2024 die Chance, nach Malta zu reisen und dort Einblicke in die Berufswelt zu sammeln. Was es dort alles zu erleben gibt, berichten fünf Schüler und Schülerinnen aus der W2KI (Industriekaufleute im 2. Ausbildungsjahr), die Anfang Mai im Rahmen des Erasmus+-Praktikums nach Malta reisten, um dort ein dreiwöchiges Auslandsbetriebspraktikum zu absolvieren.

Hierfür wurden sie von Schule und Betreib freigestellt. Sie konnten in diversen Betrieben und in der Verwaltung eines maltesischen Krankenhauses Arbeitsabläufe kennenlernen und wertvolle Arbeitserfahrungen erwerben. Da auf Malta Englisch als Amtssprache gilt, konnten sie zudem ihre Englischkenntnisse verbessern. Sie knüpften dabei viele berufliche und persönliche Kontakte.
In ihrer Freizeit erkundeten die Auszubildenden die Hauptstadt Valetta und machten Ausflüge auf der Insel. Sie lernten so einiges über die Kultur Maltas kennen. Eine recht große Wohnung in der Nähe von Valetta bot ihnen eine Bleibe für die Dauer ihres Aufenthalts. So wie es in Deutschland gängig ist, mussten auch die Schüler und Schülerinnen sorgfältig ein Berichtsheft führen, welches sie nach dem Aufenthalt abgeben mussten. Schließlich bekamen sie den „Europass-Mobilität“ überreicht, welcher ein Zertifikat über ein Auslandspraktikum darstellt. Er wird zukünftig hinsichtlich ihrer fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Qualifikationen und Kompetenzen in ihren Bewerbungen eine große Rolle spielen und ihre Berufsaussichten auf dem (internationalen) Arbeitsmarkt verbessern. Christiane Becker, die Beauftragte für internationale Beziehungen der Schule, und Lars Franßen, Lehrer an der Carl-Helbing-Schule, organisierten das Praktikum und waren für die Schülerinnen und Schüler jederzeit Ansprechpartner.

Das von der Europäischen Union seit 36 Jahren geförderte Erasmusprojekt beinhaltet das neue seit 2014 bestehende Erasmus+-Projekt, welches die Förderung der allgemeinen und beruflichen Bildung, der Jugend und des Sports in Europa zum Ziel hat. Mit ihm sollen die persönliche Entwicklung und die Beschäftigungschancen von Menschen erhöht werden. Das mit einem Budget von rund 26 Mrd. EUR (2021-2027) geförderte Projekt bietet mehr Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten und unterstützt u. a. Auslandspraktika und -aufenthalte im Bereich der beruflichen, universitären und schulischen Aus- und Weiterbildung.

Schülermitverantwortung der Carl-Helbing-Schule erkundet den Bundestag

Nachdem die Schülermitverantwortung (SMV) der Carl-Helbing-Schule vom Bundestagsabgeordneten Yannick Bury (CDU) nach Berlin eingeladen worden war, konnten die Schüler und Schülerinnen vom 6. – 9. August 2023 unvergessliche Tage in Berlin verbringen.

Im Vorfeld war die Schulgemeinschaft der Carl-Helbing-Schule im Oktober 2022 dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ der gleichnamigen Stiftung beigetreten. Aufgenommen werden Schulen, die sich besonders für ihre Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und Rassismus im Schulalltag beschäftigen.
Yanick Bury ist Pate für dieses SMV-Projekt. Als Anerkennung für ihr schulisches Engagement lud er die Schüler und Schülerinnen, die aktiv an dem Projekt beteiligt gewesen waren, zu einem mehrtägigen Besuch in die Hauptstadt ein.

Während ihres Aufenthalts hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, den Plenarsaal des Deutschen Bundestages sowie das Bundesverteidigungsministerium zu besichtigen und einen Einblick in politische Abläufe und Entscheidungsprozesse zu erhalten.

Besonders beeindruckend fanden sie, das persönliche Gespräch mit Yannick Bury, bei dem die Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit hatten, ihm Fragen zu aktuellen politischen Themen zu stellen. Der Abgeordnete nahm sich sehr viel Zeit für den Austausch, wofür er sogar einen Termin verschob, um den Schülern eine umfassende Diskussion zu ermöglichen.
Die Berlinreise beinhaltete nicht nur politische Einblicke, sondern auch kulturelle Erlebnisse. Eine Stadtrundfahrt sowie die Erkundung des Kurfürstendamms und ein Besuch bei der Konrad-Adenauer-Stiftung rundeten das Programm ab.

Yannick Bury wird auch weiterhin das Projekt „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ an der Schule begleiten und unterstützen.

Wirtschaftsgeographie: Neues Geo-Cache-Adventure!

Dass das Fach Wirtschaftsgeographie (mehr Informationen dazu) nicht nur Theorie, sondern auch spannende Praxis sein kann, erfuhren kürzlich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11. In einigen Vorbereitungsstunden entwickelten die Gruppen verschiedene Geo-Caches (digitale Schnitzeljagd), um sich dann gegenseitig auf die Reise zu schicken. Durch verschiedene Rätsel mussten die jeweiligen Gruppen Punkte auf dem Schulgelände ausfindig machen, an denen neue Hinweise zur Lösung zu finden waren. Mit Hilfe von nützlichen Hilfsmitteln wie Tabellen und Bildern und ggf. kleinen Hilfestellungen konnte jedes Rätsel erfolgreich gelöst werden. Bei der Planung der Rätsel wurde den Schülerinnen und Schüler erst richtig bewusst, wie schwierig es ist, ein geographisches Rätsel zu erstellen. Eines ist jedoch allen gemeinsam: Das Erstellen und Lösen der Rätsel hat den Gruppen sehr viel Spaß gemacht. Als positiver Nebeneffekt haben die Schülerinnen und Schüler den Schulcampus noch besser kennengelernt und die Theorie auf eine andere, neue Art in die Praxis umgesetzt. Kommentar der Schülerinnen und Schüler im Anschluss: Gerne mehr davon!

Weitere Informationen zum Geo-Caching und zum Wahlfach Wirtschaftsgeographie: Wahlfach Wirtschaftsgeographie

Abitur 2023 an der Carl-Helbing-Schule und einmal die Traumnote 1,0

Zusammen mit ihren Eltern, Verwandten, Freunden und Lehrkräften konnten strahlende Abiturientinnen und Abiturienten der Carl-Helbing-Schule kürzlich den erfolgreichen Abschluss ihrer schulischen Laufbahn feiern. Im Rahmen ihrer Abiturabschlussfeier in der Steinhalle Emmendingen nahmen insgesamt 51 Abiturienten und Abiturientinnen des Wirtschaftsgymnasiums der Carl-Helbing-Schule ihr „Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife“ entgegen. Unter ihnen befanden sich 23 Abiturienten und Abiturientinnen, die im Profil „Internationale Wirtschaft“ das sog. „Internationale Abitur“ erhielten.

In ihrer Rede beglückwünschte Schulleiterin Ulrike Börnsen die Absolventinnen und Absolventen zur ihrer bestandenen Prüfung. Sie wies darauf hin, dass das Letzte was eine krisengeplagte Welt jetzt brauche, eine Generation sei, die gespalten ist in die, die die Welt retten wollen und alle verachten, die das nicht tun, und die, die sich fragen: „Warum ich?“ und nur an ihren eigenen Vorteil denken. „Was es angesichts der vielen Herausforderungen und Krisen vor allem auf Seiten von euch jungen Menschen braucht, damit es die fatale Spaltung zwischen vermeintlichen Weltrettern und sogenannten Egoisten nicht gibt, sind daher Offenheit und Interesse füreinander. Dazu gehört auch Kompromissbereitschaft,“ riet Frau Börnsen.

Elf Schülerinnen und Schüler hatten herausragende Leistungen erzielt und konnten von der Schulleiterin Börnsen und dem Abteilungsleiter des Wirtschaftsgymnasiums Roland Krams mit Buchpreisen ausgezeichnet werden. Als „Star des Abends“ erwies sich dabei Johannes Trahasch aus Endingen, der die Traumnote 1,0 erzielte und damit neben dem Carl-Helbing-Preis des Fördervereins der Schule als bester Abiturient des Prüfungsjahrgangs 2023 auch den Schulpreis „Ökonomie“ des Unternehmerverbands Südwestmetall für herausragende Leistungen im Fach Wirtschaft/Internationale Wirtschaft entgegen nehmen konnte. Sara Haas wurde der Scheffel-Preis der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe für hervorragende Abiturleistungen im Fach Deutsch überreicht. Andrea Sillmann nahm den Geschichte-Gemeinschaftskunde-Preis der Landeszentrale für politische Bildung entgegen. Die Alfred-Maul-Gedächtnis- Medaille des Ministeriums für Kultus und Unterricht erhielt Niklas Wanzel, der sich durch hervorragende Leistungen im Fach „Sport“ hervorgetan hat. Die Fachschaft Mathematik verlieh erstmalig Preise für die besten Mathematikleistungen an Niclas Königer, Niklas Simon und Johannes Trahasch. Die Überreichung der Abiturzeugnisse im Anschluss daran war ein unbestrittener Höhepunkt des Abends und wurde von zahlreichen Kameras festgehalten.

Insgesamt 11 Absolventen und Absolventinnen erhielten einen Preis für ihre herausragende schulische Leistung, sie schlossen Schule und Abiturprüfung mit einem Durchschnitt von 1,0 bis 1,9 ab:

Johannes Trahasch (1,0), Niclas Königer (1,2), Andrea Sillmann (1,2), Sara Haas (1,4), Manuel Kaufmann (1,6), Gina Dold (1,7), Simon Hoffmann (1,8), Niklas Simon (1,8), Keanu Heitzler (1,8), Michael Tomm (1,8), Lisa Mießmer (1,8),

Insgesamt erreichte der diesjährige Abiturjahrgang einen Durchschnitt von 2,4.

Das Abitur bestanden haben:

Name Vorname PLZ Ort
Königer Niclas 79211 Denzlingen
Leinert Lukas 79215 Elzach
Held Jasmin 79274 St. Märgen
Wanzel Niklas 79276 Reute
Binninger David 79279 Vörstetten
Bührer Luis 79312 Emmendingen
Burgardt Julia 79312 Emmendingen
Gebauer Marcel 79312 Emmendingen
Gizewski Paula 79312 Emmendingen
Hoffmann Simon 79312 Emmendingen
Hoyer Hanna 79312 Emmendingen
Kaufmann Manuel 79312 Emmendingen
Lipps Levend 79312 Emmendingen
Möll Leo 79312 Emmendingen
Ogrinz Ante 79312 Emmendingen
Schroth Julius 79312 Emmendingen
Slabosz Lilli 79312 Emmendingen
Tomm Michael 79312 Emmendingen
Vanura Arne 79312 Emmendingen
Vesely Maurice 79312 Emmendingen
Weingardt Noel 79312 Emmendingen
Borchert Dennis 79331 Teningen
Linck Monja 79331 Teningen
Schumacher Fabian 79331 Teningen
Heitzler Keanu 79336 Herbolzheim
Kochar Dilan 79336 Herbolzheim
Rashid-Alsharani Omar 79336 Herbolzheim
Reichelt Ronja 79336 Herbolzheim
Schmidt Mara 79336 Herbolzheim
Dold Gina 79341 Kenzingen
Fabri Noah 79341 Kenzingen
Joswig Anna 79341 Kenzingen
Simon Niklas 79341 Kenzingen
Michaelis Levin 79346 Endingen
Mießmer Lisa 79346 Endingen
Ruesch Noah 79346 Endingen
Ruh Santiago 79346 Endingen
Trahasch Johannes 79346 Endingen
Trenkle Ella 79346 Endingen
Viezens Tom 79346 Endingen
Brucker Raphael 79348 Freiamt
Haas Sara 79348 Freiamt
Sillmann Andrea 79348 Freiamt
Müller EmelieTabea 79350 Sexau
Pavesio Elena 79350 Sexau
Lushaku Miresime 79353 Bahlingen
Ebner Sarah 79359 Riegel
Huber Julian 79364 Malterdingen
Mesel Jenny 79365 Rheinhausen
Luksch Miriam 79367 Weisweil
Iber Lara 79369 Wyhl

Bild (C-H-S): Die Preisträger und Preisträgerinnen des Abiturjahrgangs 2023