Die Preisträger und Preisträgerinnen des Abiturjahrgangs 2024

Die Carl-Helbing-Schulgemeinschaft gratuliert dem diesjährigen Abiturjahrgang

47 Abiturienten und Abiturientinnen des Wirtschaftsgymnasiums der Carl-Helbing-Schule haben am 5. Juli im Kurhaus Freiamt ihr „Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife“ entgegengenommen, darunter 15, die sich über das „Internationale Abitur“ freuen konnten. Letztere hatten im Wirtschaftsgymnasium „Internationale Wirtschaft“ den Wirtschaftsunterricht teilweise auf Englisch.

Im Rahmen des Abiballs, dem krönenden Abschluss des Schuljahrs, erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse. Die Schulleiterin Ulrike Börnsen beglückwünschte die Abiturientinnen und Abiturienten zu ihrer tollen Leistung. Es sei ein einmaliges Erlebnis in ihrem Leben, das sich nicht wiederholen lasse. Zusammen mit dem Abteilungsleiter für das Wirtschaftsgymnasium Roland Krams zeichnete die Schulleiterin die 11 besten Prüflinge mit Buchpreisen und Sonderpreise.

Máxima Braun (Bahlingen am Kaiserstuhl) und Michaela Wohlfarth (Emmendingen) erzielten jeweils die Traumnote von 1,1. Sie erhielten somit als beste Abiturientinnen des Prüfungsjahrgangs 2024 den Carl-Helbing-Preis des Fördervereins der Schule. Darüber hinaus erhielt Máxima Braun den von der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe geförderten Scheffel-Preis für hervorragende Abiturleistungen im Fach Deutsch. Michaela Wohlfarth nahm den von der Landeszentrale für politische Bildung geförderten Geschichte-Gemeinschaftskunde-Preis entgegen und wurde somit für besondere Fachleistungen sowie einem entsprechenden sozialen und gesellschaftlichen Engagement geehrt. Tomke Laifer (Emmendingen) hat der Unternehmensverband Südwestmetall den Südwestmetall-Schulpreis „Ökonomie“ für herausragende Leistungen im Fach Wirtschaft/Internationale Wirtschaft zuerkannt.

In Anerkennung bemerkenswerter Leistungen und eines außergewöhnlichen Engagements im Fach Deutsch konnte sich Fiorina Pleuler (Emmendingen) über den Goethe-Preis der Goethe-Gesellschaft Weimar freuen. Hanna Braun (Bahlingen am Kaiserstuhl) wird mit dem neu von der Fachschaft „Geografie“ ins Leben gerufenen Wirtschaftsgeografie-Preis ausgezeichnet und somit für ihre besonderen Leistungen im Fach Geografie und einem hervorragenden Gesamtergebnis im Abitur. Für herausragende Leistungen im Sportunterricht, seine große Bandbreite bei den sportlichen Leistungen und seinen starken Fairplay-Gedanken wurde Alexander Weiß (Emmendingen) die Alfred-Maul-Medaille überreicht.

Alle 11 Preisträgerinnen und Preisträger verdienten sich somit einen Preis für ihre herausragende schulische Leistung, sie schlossen Schule und Abiturprüfung mit einem Durchschnitt von 1,1 bis 1,9 ab: Máxima Braun (1,1), Michaela Wohlfarth (1,1), Lisa Roser (1,1), Tomke Laifer (1,2), Hendrik Backs (1,3), Leon Schmidt (1,3), Fiorina Pleuler (1,5), Sophia Glück (1,8), Sophie Mack (1,9), Ben Ziser (1,9) und Paula Maurer (1,9).

In ihrer Rede verglich Schulleiterin Ulrike Börnsen die Zeit nach dem Abitur, von den Abiturienten oft als große Freiheit empfunden, mit einer langen Reise mit noch vagen Zielen, unbekannten Verkehrsmitteln und noch zu findenden Weggefährten. Dazu bedürfe es einer gewissen Wegzehrung und gutem Rat für die unbekannte Zukunft. Aus dem Roman „One day“ von David Nicholls zitierte sie eine mögliche Antwort und einen adäquaten Rat für die Absolventen und Absolventinnen: Man solle gut, tapfer und mutig sein – und einen Unterschied machen. Nicht gerade die Welt verändern, aber das Stückchen um einen herum; rausgehen mit einer Leidenschaft und […] sich richtig anstrengen für Etwas. Anschließend schritten die 47 frischgebackenen Abiturientinnen und Abiturienten schritten klassenweise unter Beifall auf die Bühne, um ihre Abiturzeugnisse überreicht zu bekommen. Nach einem feierlichen Essen hielten die die Abiturientinnen und Abiturienten mit einer Diashow Rückblick auf ihre Jahre an der Carl-Helbing-Schule und maßen sich mit ihren Lehrkräften im Wissensquiz, das natürlich immer zugunsten der Schülerinnen und Schüler ausging. Der Abend endete nach den Danksagungen an die Lehrerinnen und Lehrer.