Herzlichen Glückwunsch, Abiturjahrgang 2025!
Am 11. Juli 2025 durften 35 Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums der Carl-Helbing-Schule im festlichen Rahmen des Abiballs im Kurhaus Freiamt ihr Abiturzeugnis entgegennehmen – darunter 14 Absolventinnen und Absolventen, die zusätzlich das „Internationale Abitur“ erfolgreich abgeschlossen haben.
Unsere Schulleiterin Ulrike Börnsen überreichte gemeinsam mit dem Abteilungsleiter für das Wirtschaftsgymnasium Roland Krams die Zeugnisse und würdigte die Leistungen des Jahrgangs. Neun Schülerinnen und Schüler wurden für ihre hervorragenden schulischen Ergebnisse mit Buchpreisen ausgezeichnet – sie erzielten einen Abiturdurchschnitt zwischen 1,0 und 1,9:
Moritz Fritz (1,0), Hannes Breisacher (1,0), David Stiefel (1,4), Lydia Gerber (1,6), Jonas Schäfer (1,7), David Heller (1,7), Wanja Kraus (1,8), Alea Enghauser (1,9), Farah Mundinger (1,9).
Besonders geehrt wurden Moritz Fritz und Hannes Breisacher für ihre Traumnote 1,0: Moritz Fritz erhielt aufgrund des besseren Punkteverhältnisses als Jahrgangsbester den Carl-Helbing-Preis des Fördervereins für seine herausragenden Leistungen.
Weitere Auszeichnungen gingen an:
- Moritz Fritz, der den Scheffel-Preis der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe für besondere Leistungen im Fach Deutsch sowie den Geschichte-Gemeinschaftskunde-Preis der Landeszentrale für politische Bildung für sein Engagement und seine Leistungen im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich erhielt.
- Hannes Breisacher, der mit dem Südwestmetall-Schulpreis „Ökonomie“ für seine hervorragenden Leistungen im Fach Wirtschaft ausgezeichnet wurde.
- Maya Kaiser, die für ihre außergewöhnliche Vielseitigkeit und Leistungen im Fach Sport mit der Alfred-Maul-Medaille geehrt wurde.

Preise für: Hannes Breisacher, Moritz Fritz, Maya Kaiser
„Mit Begeisterung und Optimismus die Zukunft gestalten“
In ihrer Rede würdigte Schulleiterin Ulrike Börnsen nicht nur die Leistungen der Abiturientinnen und Abiturienten, sondern richtete auch den Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit: Kriege, politische Spannungen, Extremwetter, Populismus und technologische Umbrüche wie die Künstliche Intelligenz prägen unsere Gegenwart.
Gleichzeitig betonte sie aber die Chancen, die sich gerade für die junge Generation daraus ergeben. Freiheit, Vielfalt und Offenheit seien zentrale Werte unserer Gesellschaft – und eine Einladung an die jungen Menschen, sich aktiv einzubringen.
Mit einem Appell ermutigte sie die Absolventinnen und Absolventen, zuversichtlich und hoffnungsvoll ihren eigenen Weg zu gehen, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft mitzugestalten. Den Abschluss bildete ein Zitat von John F. Kennedy:
„Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst.“
In diesem Sinne wünschen wir unserem Abiturjahrgang 2025 alles Gute für die kommenden Schritte und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!

Abiturjahrgang 2025 der Carl-Helbing-Schule Emmendingen





