Im Lager der Fa. Rinklin

Neue Bildungspartnerschaft zwischen der Carl-Helbing-Schule Emmendingen und dem Naturkostgroßhändler Rinklin Naturkost GmbH in Eichstetten

Am 27. April 2023 wurde eine neue Bildungspartnerschaft zwischen der Carl- Helbing-Schule Emmendingen und der Firma Rinklin Naturkost GmbH aus Eichstetten besiegelt.
Zu diesem Anlass empfingen einer der drei Geschäftsführer Herr Armin Rinklin und Frau Sarah Jesch (Zuständigkeitsbereich Personal) die Schulleiterin der Carl- Helbing-Schule Frau Ulrike Börnsen, Herrn Ziesche (zuständig für die Berufsorientierung) und Frau Wagner (Abteilungsleiterin Kaufmännische Berufsschule und Berufsfachschule Wirtschaft) in ihrem Unternehmen in Eichstetten. Im Vorfeld der Vertragsunterzeichnung erhielten die Kooperationspartner der Carl- Helbing-Schule Einblick in Vertrieb, Koordination und Lager, des Weiteren in Betriebshistorie, Ausbildung und Philosophie des Unternehmens.

Der über 40 Jahre alte Familienbetrieb wird von den Brüdern Armin, Jochen und Harald Rinklin geführt, nachdem sich ihr Vater Wilhelm Rinklin im Jahre 2022 aus dem Unternehmen zurückgezogen hat.
Die Firma Rinklin beschäftigt insgesamt 260 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und beliefert über 800 Kunden. Mit über 12.000 Artikel bietet der Familienbetrieb ein komplettes Naturkostsortiment an, welches von Obst und Gemüse, Molkereiprodukten, Wurst und Fleisch über Backwaren und Müslis, Öle und Feinkost bis hin zu Brotaufstrichen, Tofuprodukten, Getränken, Haushaltswaren, Naturkosmetik und Tiefkühlartikel reicht.

Die Bildungspartnerschaft ist eine Kooperation zwischen Schule und Betrieb, durch die die Schüler und Schülerinnen Hilfestellung bei der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung bekommen. Außerdem erhalten die Interessenten Unterstützung beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Im Kooperationsprozess lernen die Schüler und Schülerinnen betriebliche Abläufe und verschiedene Ausbildungsberufe kennen. Nicht nur die zukünftigen Auszubildenden profitieren von dieser

Kooperation, sondern auch das Unternehmen, dem somit potenzielle Nachwuchskräfte vermittelt werden. Abgerundet wird das Kooperationsprogramm mit Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen, Betriebspraktika, Besuch der Schule durch Experten des Betriebs und die Korrespondenz über vorhandene Ausbildungsplätze. Beide Vertragspartner schauen einer gegenseitigen, vielversprechenden Zukunft für Ausbildung und Beruf entgegen.